Hilfe:Bearbeitungshilfe

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Metapedia:Bearbeitungshilfe)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hauptseite · Projektbeschreibung · Portal · Artikel mit dem Prädikat ›Besonders lesenswert‹ · Aufgabenbereiche · Verwaiste Seiten


Hilfe · Fragen · Schreibregeln · Bearbeitungshilfe · Löschanträge · Artikelwünsche · Hinweise zu neuen Artikeln · Laufende Diskussion · Sonderzeichen
Werkstatt · Problemfelder · Plauderecke



Gebräuchliche Formatierungen

Hier sind Einzelheiten zur graphischen Gestaltung der Artikelseiten aufgeführt.

Textgestaltung ► mehr Info
Eingabe Ergebnis
''kursiv'' kursiv
'''fett''' fett

* Apfel
* Birne
* Kirsche

  • Apfel
  • Birne
  • Kirsche

# eins
# zwei
# drei

  1. eins
  2. zwei
  3. drei

= Überschrift =
== Unterüberschrift ==
=== UnterUnterÜberschrift ===

Überschrift


UnterÜberschrift


UnterUnterÜberschrift

Verweise ► mehr Info
[[Verweis]] Verweis
[[Verweis]]text Verweistext
[[Verweis|Alternativtext]] Alternativtext
http://de.metapedia.org/ http://de.metapedia.org/
[http://www.encyclopediagermanica.com klick] klick
Internationalisierung ► mehr Info
erscheint unter
„Andere Sprachen“
Bilder ► mehr Info
[[Datei:Metapedia logo.png]] Metapedia logo.png
[[Datei:Metapedia logo.png|120px]] Metapedia logo.png
[[Datei:Metapedia logo.png|miniatur|120px|Metapedia-Logo]]
Metapedia-Logo
Tabellen ► mehr Info

{|
| Apfel || Obst
|-
| Karotte || Gemüse
|}

Apfel Obst
Karotte Gemüse
Kategorien ► mehr Info
[[Kategorie:Beispielkategorie]] erscheint unten unter

„Kategorie: Beispielkategorie“

[[:Kategorie:Beispielkategorie]] Kategorie:Beispielkategorie
Weiterleitung ► mehr Info
#WEITERLEITUNG xyz Weiterleitung auf xyz


Seltenere Formatierungen, z.B. für die Gestaltung von Benutzerseiten:


gelb <span style="background:yellow">'''gelb'''</span>
rot <span style="background:red">'''rot'''</span>
grün <span style="background:Chartreuse">'''grün'''</span>
 negativ  <span style="background:darkblue; border:solid 1px #00008B; color:#FFFFFF"> '''negativ''' 
</span>
 Text mit Rahmen  <span style="border:solid 1px #000000"> 
'''Text mit Rahmen''' </span>
roter Text <span style="color:#ff0000;">roter Text</span>
Kleinschrift
<small>Kleinschrift</small>
Großschrift
<big>Großschrift</big>
Großschreibweise <span style="font-variant:
small-caps">Text</span>
Unterstrichen <u>Unterstrichen</u>

Eine nützliche Seite zur Auswahl der Farbkodierungen findet sich hier: http://www.color-hex.com/

Quellen und Verweise

Eine seriöse Enzyklopädie ist darauf angewiesen, daß ihre Artikel mit Quellen versehen sind. Benenne, woher Deine Information stammt. Zu diesem Zweck steht Dir eine Fußnotenfunktion zur Verfügung. So sieht die Formatierung aus:

Dies ist der Text im Artikel.<ref>Text der Fußnote</ref>

Unten im Artikel fügst Du unter dem Unterpunkt ==Fußnoten== oder ==Einzelbelege== folgenden Code ein, der die Fußnoten automatisch generiert:

<references/>

Fußnoten, die sich auf ein- und dieselbe Quelle beziehen, können zusammengefaßt werden:

<ref name="Kurzbezeichnung der Quelle">Quellenverweis mit Langbezeichnung</ref>

Danach ist nur noch das nötig als Fußnotenverweis:

<ref name="Kurzbezeichnung der Quelle" />

Die Fußnoten werden dann automatisch durchnumeriert: a,b,c,d...

Die Fußnoten stehen immer ganz am Ende eines Artikels und sollten eindeutig und nachvollziehbar die Quelle benennen.

Nach den Fußnoten werden die Kategorisierungen aufgeführt.

Quellenmaterial seriöser Verlage

Verlage, die sich mit Umerziehungs- und Beschuldigungsliteratur zum großen Thema Deutsche Geschichte profiliert haben, können allgemein nicht als seriös angesehen werden.

Viele zitierfähige Werke erschienen in der Vergangenheit u. a. in folgenden Verlagen:

A bis D

E bis K

L bis Q

R bis Z

Verweise

Verweise auf Seiten, die eventuell jugendgefährdendes oder sonst anstößiges Material enthalten könnten, können durch die Vorlage {{Warnhinweis}} gekennzeichnet werden.

Externe Verweise sind nicht einfach als purer URL zu plazieren, sondern mit einem Ankertext zu versehen. Der Grund dafür ist zum einen SEO, zum anderen aber vor allem die Tatsache, daß sich URLs des öfteren auch ändern. Falls dies bei einem Dokument der Fall ist, kann dieses mit dem Ankertext leichter wiedergefunden und die im Artikel angegebene URL korrigiert werden.

Verweise auf folgende externe Seiten sollten vermieden werden, da diese Seiten kein Interesse an einer dauerhaften Verlinkung haben und dies auch durch tote Verweise dokumentieren:

  • Verweise sollen zwecks Dauerhaftigkeit möglichst in Form von Archiv-URLs eingefügt werden. Dazu wird die URL einer Netzseite, die man hat und auf die verwiesen werden soll, auf der Netzpräsenz https://web.archive.org/ in das Fenster der Funktion SAVE PAGE NOW eingegeben. Das System erzeugt eine neue, verlängerte URL und archiviert den Inhalt. Diese Archiv-URL wird sodann als Verweis in METAPEDIA eingegeben.
So wird zum Beispiel aus der Original-URL: https://auf1.info/china-fuehrt-bei-pv...
die Archiv-URL: https://web.archive.org/web/20231219191542/https://auf1.info/china-fuehrt-bei-pv...
  • Verweise auf Seiten sämtlicher öffentlich-rechtlicher Medienanstalten sind unerwünscht, da sie außer ihrem Propagandainhalt äußerst flüchtig sind.
  • Tote Verweise ersetzen: URLs von Netzseiten, die in METAPEDIA eingefügt wurden, aber nicht mehr zugänglich sind (tote Verweise), die aber wertvollen Inhalt haben oder als Beleg gedient haben, können über das unter https://web.archive.org/ eingeblendete Fenster WAYBACKMACHINE gesucht werden und, sofern gefunden, mittels einer dort automatisch generierten Archiv-URL gesichert und sodann als Verweis wieder in METAPEDIA eingefügt werden.

Pfeil 2 siehe auch.pngSiehe auch: Kategorie:Nicht empfohlen zur Verweiseinbindung

Verweise innerhalb von Metapedia

Für sogenannte interne Verweise, also Verweise zu anderen MP-Seiten, wird das entsprechende Suchwort in Doppelklammern [[]] geschrieben. Hier findet man bei blauer Schrift Artikel, die weiterführende Informationen zum gelesenen Artikel bieten, oder sie verweisen mit roter Schrift zu noch nicht bestehenden Artikeln, wenn der Begriff so bedeutsam ist, daß in einem übersehbaren Zeitraum dazu ein Artikel angefertigt werden sollte, d. h., der Begriff muß für eine vorwiegend auf Deutschland bezogene Enzyklopädie relevant sein. Ein interner Verweis sollte bei der ersten Nennung des Stichwortes innerhalb eines Artikelkapitels oder auch innerhalb eines längeren Absatzes markiert werden. Weitere Nennungen des Begriffes werden erst wieder im nächsten Kapitel oder längeren Absatz markiert.

Um auf einen Unterabschnitt eines Artikels zu verweisen, wählt man folgende Schreibweise: Der Verein Deutsche Sprache verleiht in unregelmäßigen Abständen den Titel „[[Verein Deutsche Sprache#Sprachpanscher des Jahres|Sprachpanscher des Jahres]]“.

Das Resultat ist: Der Verein Deutsche Sprache verleiht in unregelmäßigen Abständen den Titel „Sprachpanscher des Jahres“.

Vom Artikelnamen abweichende Ankertexte können so eingebracht werden: Viele Leute glauben nicht an die [[Anthropogener Treibhauseffekt|Klimamythen]], die einen finanziellen Hintergrund haben und ein Weg in einen Totalitärstaat sind.

Das Resultat ist: Viele Leute glauben nicht an die Klimamythen, die einen finanziellen Hintergrund haben und ein Weg in einen Totalitärstaat sind.

Eine andere Möglichkeit bei grammatischen Beugungen ist, die Endung an das eingeklammerte Schlüsselwort zu hängen, Beispiel: Das Gedicht strotzt vor [[Elision]]en.

Das Ergebnis ist: Das Gedicht strotzt vor Elisionen.

Verweise zu anderen Seiten

Verweise auf die Texteplattform Wikipedia sind grundsätzlich zu unterlassen, es sei denn, es besteht ein enger Zusammenhang, beispielsweise beim Metapedia-Artikel über Wikipedia. Verweise zu sonstigen Wikis sind kein uneingeschränkter Quellenbeleg, da diese einer ständigen Veränderung unterliegen. Dementsprechend sollten derartige Verweise mit Bedacht gesetzt werden, etwa mit einem Permanentverweis oder mit regelmäßiger Kontrolle des Inhaltes der Wikiseiten.

Ein Permanentverweis findet sich in Wikis am linken(!) Seitenrand unter dem Punkt „Werkzeuge“. Wenn in einem Artikel dieser Verweis mit der rechten Maustaste kopiert wird, dann handelt es sich sozusagen um die gegenwärtige eingefrorene Version des Artikels. Zukünftige Änderungen werden dann bei Aufruf eines solchen Verweises nicht berücksichtigt.

Verweisungsverbote

Beim Holocaustthema sind keine direkten Verweissetzungen auf externe Seiten zulässig, welche das Thema selbst behandeln. Das gleiche gilt für dort zu findende Dateien, und zwar auch nicht zu Belegzwecken, da diese Seiten und Dateien nach Vorschriften der BRD und weiterer Staaten strafbare Inhalte enthalten können. Beispiele sind die Netzpräsenzen velesova-sloboda.info, vho.org, codoh.com, ihr.org, adelaideinstitute.org, concept-veritas.com, zundelsite.org, morbusignorantia.wordpress.com, germanvictims.com. Auch müssen Verweise auf Netzpräsenzen und Dateien unterbleiben, die den Vorwurf stützen könnten, es solle der Nationalsozialismus verherrlicht werden.

Kategorien

Jeder Lexikonartikel ist einer oder mehreren Kategorien zugeordnet. Die Kategorisierung dient der Gliederung und Einteilung der Artikel nach Themengebieten, d. h. Kategorien. Die betreffenden Kategorien stehen in den Artikeln stets ganz unten.

Kategorienaufbau und -bearbeitung

Die ranghöchste Kategorie im Lexikon trägt die Bezeichnung „Oberkategorie“, für die es in der deutschen Metapedia-Sektion keine übergeordnete Kategorie mehr gibt. Wenn man im „Suche-Feld“ „Kategorie:“ eingibt, werden alle im Lexikon vorhandenen Kategorien aufgezeigt. Beim Anklicken einer Kategorie wird diese mit den darin enthaltenen Artikeln und den Unterkategorien automatisch angezeigt. Im Bearbeitungsmodus (Anklicken des Reiters „Bearbeiten“) wird die Zuweisung der jeweiligen Kategorie zu übergeordneten Kategorien bearbeitet. Einer Kategorie zugeordnete Artikel sowie untergeordnete Kategorien werden nur im Anzeigemodus (Anklicken des Reiters „Kategorie“), die übergeordneten Kategorien hingegen nur im Bearbeitungsmodus sichtbar.

Kategorisierung von Artikeln

Beim Anlegen eines neuen Artikels ist darauf zu achten, daß dieser mindestens einer Kategorie zugeordnet wird. Die Kategorien fügt man am Artikelende wie nachfolgend gezeigt ein:

[[Kategorie:Art der Kategorie]] 

Benutze dabei Kategorien, die schon bestehen. Es können auch neue Kategorien angelegt werden. Achte dabei aber darauf, daß eine neue Kategorie aus mindestens drei bis vier Artikeln bestehen sollte oder bei weiterem Ausbau der Enzyklopädie daraus bestehen wird. Für die Anlage einer neuen Kategorie beachte die Singularregel. Trage passende Seiten auch in die Portale ein.

Sortierung

Wenn die automatische alphabetische Sortierung umgangen werden soll, dann muß die Kategorie nach folgendem Schema angelegt werden: [[Kategorie:Name der Kategorie|Sortierung nach Buchstabe=Bezeichnung nach Buchstabe]] Zum Beispiel werden hier alle zugeordneten Namen in die Kategorie „!“ einsortiert: [[Kategorie:Name der Kategorie|!]]

Kategorisierung von Kategorien

Wenn Kategorien kategorisiert werden, in denen zusätzlich auch Artikel eingeordnet werden, dann muß die Kategorie nach folgendem Schema angelegt werden: [[Kategorie:Name der übergeordneten Kategorie| ]] Das Leerzeichen rechts des Trennstriches führt dazu, daß Unterkategorien innerhalb einer Kategorie immer als erstes aufgeführt und nicht gemeinsam mit Artikeln alphabetisch sortiert werden.

Vorläufige Artikel

Es gibt bei Metapedia auch die Möglichkeit, einen Artikel einzustellen, der nur den Ansatz des neuen Artikels enthält und an dem dann weitergeschrieben werden kann. In so einem Stumpfartikel soll man vermerken, daß er sich noch im Aufbau befindet und daß weiterer Bearbeitungsbedarf besteht.

Er wird mit einer vorbereiteten Vorlage:Überarbeiten gekennzeichnet. Diese Vorlage kann eingebunden werden mit {{Überarbeiten}}. Der Artikel wird dann automatisch in die „Kategorie Zur Überarbeitung“ eingestellt.

Typographie

Schreibmaschinenanführungszeichen "" werden nicht verwendet, sondern deutsche Anführungszeichen „“. Guillemets »« (bzw. nach Schweizer Art «») sollten gleichsam wie die Schreibmaschinen-Anführungszeichen nach Möglichkeit nicht verwendet werden. Gedankenstriche, Bis-Striche und Halbgeviertstriche können aus dem roten Kasten unterhalb des Bearbeitungsfensters eingesetzt werden. Texteinschübe in Sätzen werden stets in Gedankenstriche eingefaßt, nicht in Bindestriche. Mediawiki verwendet die UTF-8-Kodierung, also sind HTML-Zeichenkodierungen bis auf White-Space-Zeichen wie das nicht umbrechende Leerzeichen &#160; (bzw. benannt &nbsp;) nicht nötig.

Zitate werden ebenfalls in deutschen Anführungszeichen „“ wiedergegeben und zur besseren Hervorhebung kursiv gesetzt. Mit einem Doppelpunkt am Zeilenanfang kannst Du längere Zitate einrücken. Zitate können auch mit der Vorlage {{Zitat}} gesetzt werden. Die Vorlage {{Zitat}} sollte nur bei Zitaten, die „für sich stehen“, verwendet werden. Es gibt bei Metapedia zwei Möglichkeiten, Zitate einzufügen.

Im Text:

Nietzsche schrieb in seinem Werk „Menschliches, Allzumenschliches“:

Die Forderung, geliebt zu werden, ist die größte der Anmaßungen.

Quelltext:

[[Nietzsche]] schrieb in seinem Werk „Menschliches, Allzumenschliches“:<br>
:„''Die Forderung, geliebt zu werden, ist die größte der Anmaßungen.''“

Durch Vorlage:

Schreibfeder.png

Die Forderung, geliebt zu werden, ist die größte der Anmaßungen.

Nietzsche, „Menschliches, Allzumenschliches“, I, Aph. 523


Quelltext:

{{Zitat|Die Forderung, geliebt zu werden, ist die größte der Anmaßungen.|[[Nietzsche]]|„Menschliches, Allzumenschliches“, I, Aph. 523}}

Automatischen Zeilenumbruch umgehen

Um einen ungewollten automatischen Zeilenumbruch an der Position des Leerzeichens zu verhindern, wird ein geschütztes Leerzeichen (non-breaking space, abgekürzt NBSP) im Schriftsatz verwendet. Es wird in HTML-Quelltexten mit dem Code &nbsp; erzeugt.

Anwendungsbeispiele
  • Zwischen Anrede und Namen einer Person: „Prof. LangerNameWirdMitDemTitelUmbrochen“ – Prof.&nbsp;LangerNameWirdMitDemTitelUmbrochen
  • Zwischen Zahlenwert und Maßeinheit: „44 mm“ – 44&nbsp;mm. Hierbei sollte eigentlich besser ein schmales geschütztes Leerzeichen (&#x202f;) stehen, das aber (noch) nicht von allen Browsern korrekt wiedergegeben wird.
  • In Abkürzungen: „z. B.“ – z.&nbsp;B.. Auch hier wird bisher aus Kompatibilitätsgründen in der Regel auf das schmale geschützte Leerzeichen verzichtet. Häufig wird der Zwischenraum statt dessen auch ganz weggelassen, was viele Typographen jedoch nicht für korrekt halten.

Bilder / Medien

Bilder

Beim Einbinden muß die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden. Die Dateiendung sollte dabei möglichst immer kleingeschrieben werden. Vor dem Hochladen empfiehlt es sich, die eventuell vorhandenen versteckten Dateiinformationen zu entfernen. Dies geht zum Beispiel mit JPEGCrops oder JPG & PNG Stripper.

Bilder dürfen nur im Einklang mit dem Urheber- und Kunsturheberrecht hochgeladen werden. (→ Schreibregeln/Einstellen von Fotos) Es sollte vom Bilderfundus der Wikipedia Gebrauch gemacht werden. Die Bilder dort sind zum Teil vom Bundesarchiv und wurden sämtlich auf ihre freie Verwendbarkeit in der Metapedia überprüft.

Für die Gestaltung eines Artikels können Bilder verwendet werden. Eine Höchstgröße von ca. 2 MB wird akzeptiert. Die Bilder dienen der Erläuterung eines Artikeltextes. Dementsprechend sollten Karikaturen nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da diese ihrer Natur nach einen Sachverhalt überzeichnet darstellen. Verweise auf externe Seiten mit Karikaturen sind natürlich dennoch möglich.

Auf der linken Seite gibt es unter „Werkzeuge“ den Punkt „Hochladen“: Spezial:Hochladen

Die klassische Art, ein Bild einzubinden, sieht folgendermaßen aus:

[[Datei:Name des Bildes.jpg|miniatur|Beschreibung des Bildes]]

Die Ausrichtung erfolgt automatisch rechts(!).

Ein Bild ohne Beschreibung wird folgendermaßen eingefügt:

[[Datei:Name des Bildes.jpg||rechts|200px|]]

„Rechts“ gibt die Ausrichtung an und „px“ die Breite des Bildes in Pixeln.

Ein Bild mit Beschreibung wird so eingefügt:

[[Datei:Name des Bildes.jpg||thumb|200px|Texteingabe]]

Ein Bild mit Rahmen versehen kann man auf diese Weise:

[[Datei:Name des Bildes.jpg||rechts|gerahmt|]]

Achtung: Bei der Angabe „gerahmt“ wird die Größenänderung (Angabe „px“) ignoriert! Demzufolge ist ein gerahmtes Bild nur innerhalb der Größe 50px bis höchstens 500px sinnvoll.

Statt „rechts“ kann auch als Ausrichtung „links“ oder „center“ angegeben werden. Die Größenangabe (px) ist variabel.

Soll in einem Artikel ein vorhandenes Hauptbild verschoben oder ersetzt werden, ist dies zuvor auf der zugehörigen Diskussionsseite vorzubringen.

Bildautor unterdrücken

Digitalkameras speichern sog. Exif-Daten in den Bilddateien. Exif-Daten geben detaillierte Auskunft über die Aufnahmebedingungen wie z. B. Blende, Belichtungszeit, Kameramodell sowie Datum und Uhrzeit. Wenn eine solche Bilddatei in einen Rechner hochgeladen wird, werden auch die Exif-Daten mit hochgeladen und ggf. angezeigt. Daraus läßt sich dann schließen, daß der Fotograf zu einem bestimmten Zeitpunkt am entsprechend abgebildeten Ort war. Diese Informationen lassen sich weltweit von jedem auslesen und analysieren. Wer das nicht möchte, hat Möglichkeiten, die Preisgabe dieser Daten zu verhindern:

  1. Aufnahme von Exif-Daten im Fotoapparat bzw. in der Kamera abschalten
  2. Das Bild nachbearbeiten und dabei die Exif-Daten entfernen
  3. Das .jpeg-Bild in ein anderes Speicherformat verwandeln, z. B. .png, und dann wieder zurück nach .jpeg

Autoren, die Windows verwenden, können die Informationen mit JStrip oder JPG & PNG Stripper verlustfrei entfernen. Mitarbeiter, die über ein Linux-Betriebssystem verfügen, sollten über dessen Paketmanager das Programm exiv2 installieren und zunächst das Bild mit der Kommandozeile exiv2 rm Bild.jpg bearbeiten.

PDF-Dateien

Bei PDF-Dateien von archive.org ist zu beachten, daß die angebotenen tiefen Verweise nicht verwendet werden dürfen, da diese sich ständig ändern. Von dem Verweis muß der erste Teil http://*/items/ ersetzt werden durch http://www.archive.org/download/ Das klappt auch mit PDF-Dateien bei archive.org, die an sich nach Google-Bücher weitergeleitet werden. Bei PDF-Dateien, die direkt von Google-Bücher stammen, reicht der Verweis bis *&output=pdf. Alles ab &sig=* kann bedenkenlos gelöscht werden. Sollte die PDF-Datei für BRD-Bewohner nicht abrufbar sein, sondern nur mit US-Proxy gespeichert werden können, muß dem Verweis als Hinweis ein {{Verweis}} nachgestellt werden.

Speichern und Bearbeiten von Ton- und Filmdateien

Film- und Tondateien können durch Anklicken mit der rechten Maustaste und „Ziel speichern unter...“ heruntergeladen werden Bei Verweisen sind manchmal direkt die Dateien, manchmal die Übersichtsseiten verlinkt. Bei letzterer Variante steht dann auch meist in Klammern: Spiegel-Server. Wenn man auf den Verweis klickt, findet man eine Vielzahl von Dokumenten im Kontext des Artikels zur Auswahl. Diese können heruntergeladen werden, indem man mit der rechten Maustaste auf das Symbol links neben der Beschreibung klickt. Audio-Dateien im „ram“- und „rm“-Format können mit dem Programm Real-Alternative abgespielt werden. Zur Wiedergabe von Filmen mit der Endung „mkv“ wird u. U. ein entsprechender Codec benötigt.

Um Bilder nicht doppelt hochzuladen, kannst Du unter Spezial:Dateien nach vorhandenen Bildern suchen.

MP3-Dateien innerhalb des Textes von externen Quellen sollten als fett und kursiv inklusive Erläuterungstext gekennzeichnet werden. Beispiel:
Adolf Hitler: Ansprache auf dem Heldengedenktag am 15.03.1942: (mp3)

Artikel als PDF-Datei speichern

Da es Metapedia-intern noch keine Möglichkeit gibt, Artikel als PDF-Dateien zu speichern, ist hierfür die Installation eines virtuellen PDF-Druckers empfohlen. Es gibt da einiges, z. B. Free-PDF oder auch PDF-Creator.

Bei beiden klickt man einfach auf „drucken“, und statt eines Ausdrucks wird eine PDF-Datei erstellt.

Inhaltsverzeichnis

Die Wiki-Software erstellt automatisch ein Inhaltsverzeichnis, sobald eine Seite mindestens drei Überschriften hat. Die Autoren brauchen deshalb normalerweise kein Verzeichnis anzulegen. Diesen Automatismus kann man aber mit __NOTOC__, __TOC__ und __FORCETOC__ beeinflussen. __NOEDITSECTION__ unterdrückt die Bearbeiten-Tags.

Details zu __NOTOC__, __FORCETOC__, __TOC__ und __NOEDITSECTION__

  • __NOTOC__ Inhaltsverzeichnis wird nicht erstellt
  • __FORCETOC__ Inhaltsverzeichnis, auch wenn es weniger als drei Einträge hat
  • __TOC__ Gibt die Stelle an, an der das Inhaltsverzeichnis stehen soll. Zudem wird dann __FORCETOC__ automatisch angenommen, und das darf dann nicht im Text stehen.
  • __NOEDITSECTION__ Die „Bearbeiten“-Tags erscheinen nicht. Dies kann bei Portalen und Inhaltsverzeichnissen sinnvoll sein.

Vor und hinter dem Schlüsselwort befinden sich je zwei Unterstriche. Jede dieser Anweisungen kommt auf eine separate Zeile. Für weitere sogenannte magische Worte siehe Mediawiki: Magische Worte.

Weiterleitung erstellen

Beispiel: Eine Weiterleitung von Cottbus nach Kottbus. Eine Weiterleitung kannst du wie folgt erstellen: du gibst Cottbus ein, klickst auf „Seite verfassen“, im rot umrahmten Kasten unterhalb des Bearbeitungsfeldes steht #Weiterleitung[[]], da klickst du drauf. Im Bearbeitungsfenster erscheint nun eine Befehlszeile, dort schreibst du in die eckigen Klammern dann Kottbus. Speichern, fertig. Du hast eine Weiterleitung von Cottbus nach Kottbus erstellt. Dies sieht dann folgendermaßen aus: #Weiterleitung [[Kottbus]].

Um eine Weiterleitung auf eine Kategorienseite zu erstellen, muß vor dem Artikelnamen ein Doppelpunkt stehen, damit die Weiterleitung nicht als Seite bei der dorthin leitenden Kategorie erscheint, das sieht dann so aus: #Weiterleitung [[:Kategorie:Zweiter Weltkrieg]].

Es ist auch möglich, eine Weiterleitung zu einem Artikelabschnitt zu erstellen. Dazu schreibt man zunächst den Artikelnamen, dann eine Raute und dann die Überschrift des Abschnitts auf z. B. Buchanan, Patrick#„Churchill, Hitler und der unnötige Krieg“ oder auch Schultze-Rhonhof, Gerd#„Das tschechisch-deutsche Drama“. Wird der Abschnitt gelöscht oder die Überschrift desselben verändert, führt die Weiterleitung automatisch zum Artikelanfang, nicht zu der veränderten Überschrift.

Übungsseite

Insbesondere für Neulinge noch folgender Rat: Zum Ausprobieren, wie es funktioniert und wie es nachher ausschaut, kann jeder ohne Scheu auf der Übungsseite Metapedia:Sandkasten testen. Es handelt sich um eine Musterseite, auf der überhaupt nichts falsch gemacht werden kann!

Löschen von Artikeln

Allgemein

Sofern ein Artikel gelöscht werden soll, ist allgemein ein Löschantrag zu stellen.

Quellartikel

Wenn urheberrechtlich zulässige Quellartikel, auch Buchseiten, die hier angelegt wurden, weiterbearbeitet und komplettiert werden, so daß dem einen oder anderen z. B. die eingefügten Buchseiten nicht mehr ganz passend erscheinen, so ist das völlig in Ordnung. Jedoch werden solche Quellseiten nicht gelöscht, sondern ausgelagert und in den Artikel unter „Siehe auch“ wieder eingebunden.

Löschen von größeren Blöcken

Größere Löschungen in Metapedia werden immer einige Tage zuvor angekündigt und kurz begründet, es sei denn, der Text schadet dem Lexikon unmittelbar. Auch dann sollte, zumindest im Anschluß an die Löschung, eine Begründung erfolgen. Ausgenommen hiervon sind Löschungen und Textanpassungen, die Administratoren vornehmen, um die Einhaltung der Regeln sicherzustellen, wie sie in Metapedia:Neue Artikel und Metapedia:Schreibregeln niedergelegt sind. Das betrifft beispielsweise Relevanzkriterien und Zitate.

Umgehen von Zensurmaßnahmen

Folgender Zensurversuch kann vorkommen (hier beispielhaft erläutert): Für den Fall, daß ein Internet-Cafe T-Online als Internet Service Provider (ISP) benutzt, und der von T-Online benutzte Dynamic Name Service (DNS; eine Art Telefonbuch des Netzes, das IP-Adressen und Domainnamen verknüpft) beispielsweise die „Preussische Allgemeine“ zensiert: Das ist eine beliebte Zensurmaßnahme, die allerdings leicht zu umgehen ist. Etwas, das Du tun kannst: Benutze einen sog. Web-Proxy. Rufe bspw. die Seite http://proxy.us.com/ auf und gib die gewünschte Adresse (www.preussische-allgemeine.de) in das dortige Eingabefeld ein. Dann wird nämlich der DNS-Server des Proxy-Servers benutzt. Unter http://www.proxy4free.com/list/webproxy1.html findet man eine aktuelle Liste weiterer Web-Proxies.

Fußnoten

  1. U. a. historische Bücher als wissenschaftliche Quellentexte neuverlegt