Diskussion:Liste jüdischer Persönlichkeiten (a-m)/Archiv/2012

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite ist ein Archiv. Sie enthält abgeschlossene Diskussionen und sollte nicht mehr geändert werden. Wenn du ein archiviertes Thema wieder aufgreifen willst, benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite und verweise auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite.
2013 

Änderungen vom 23.8.2012

Einige Einträge alphabetisch sortiert, Doppelungen beseitigt (David Ben-Gurion), einige Übertreibungen und Behauptungen, die aus früheren Übernahmen von WP stammen (zig angegebene „Berufe“ so mancher Persönlichkeit), korrigiert bzw. neutraler gefaßt (z.B. Heinz Berggruen). „Neu York“ auf „Neujork“ vereinheitlicht.

Diesen Hinweis getilgt, da mit der angegebenen Quelle nicht belegt und nicht verifizierbar: „Bercow hat keine ganz weiße Weste. Er hat keine Kapitalsteuer auf eine Wohnung bezahlt und seinen Steuerberater mit Staatsgeldern entlohnt.“ --Stabsdienst 10:54, 23. Ernting (August) 2012 (CEST)

I.O. --Franziska Knuppe 18:05, 23. Ernting (August) 2012 (CEST)

Änderungen vom 24.8.2012

1. Als doppelt gestrichen:
Richard Bloch, Schriftsteller (behalten: Jean-Richard Bloch)

2. Als nicht relevant (und ohne nähere Angaben) gestrichen: Miriam Bienenstock und
„Arthur Bloch (* 1882 in Aarberg; † 16. April 1942 in Payerne) war ein Viehhändler in der Schweiz.“

3. Mangels Relevanz zur Tilgung empfohlen:

•Ferdinand Bloch-Bauer, gebürtig Ferdinand Bloch (* 16. August 1864 in Prag; † 13. November 1945 in Zürich) war ein Zuckerfabrikant und Kunstliebhaber. Er war der Sohn des jüdischen Zuckerfabrikanten David Bloch (* 1819; † 1892) in Prag.

H&R Block: Henry W. Bloch, Richard Bloch


•Henry W. Bloch (* 30. Juli 1922) ist der Mitbegründer und (seit 2000) den Chairman Emeritus von H & R Block. Er und sein Bruder Richard Bloch gründete H & R Block 1955 in Kansas City, Missouri.
•Isaac Bloch (* 1848; † 1925) war Oberrabbiner in Nancy, Frankreich.
Moses Löb Bloch (* 15. Februar 1815 in Böhmen; † 1909 ) war ein Rabbiner und Rektor am Rabbiner-Seminar in Budapest.
•Pedro Bloch (* 1914 in der Ukraine; † 23. Februar 2004, Brasilien) war ein Schriftsteller.
•Rosa Bloch-Bollag (* 30. Juni 1880 in Zürich; † 13. Juli 1922 ebenda) war eine Politikerin der Schweizer Arbeiterbewegung des frühen 20. Jahrhunderts und Feministin.
•Shmaryahu Jizchak Bloch (ca. 1862 bis 1923) war ein Rabbiner in Rußland und England.

4. Allgemein: In die Wikipedia, von wo viele Texte der Liste hier stammen, werden bekanntlich noch die unbedeutendsten jüd. Personen aufgenommen. Die entsprechenden Lebensläufe dann so gut wie immer günstigst ausgeschmückt. So gut wie nie hat zum Beispiel jemand nur EINEN Beruf: Leute vom Film sind beispielsweise immer „Schauspieler, Drehbauchautor, Produzent, Regisseur“ usw. in einer Person. Es stellt sich die Frage, ob hier – gerade angesichts der Masse - wie bei WP sozusagen ein „Heiligenlexikon“ gepflegt werden soll oder man auf Metapedia zu einer Besinnung auf eher erkennbar relevante Einträge kommt (kommen kann). Muß wirklich jeder französische Rabbiner aus dem 18. Jahrhundert – bei Wikipedia natürlich ein Herzensanliegen - hier auf MP gewürdigt werden? --Stabsdienst 01:13, 24. Ernting (August) 2012 (CEST)

Bitte keine Personen Löschen. Namen dienen nur zur Information. Würde die Person relevant sein, kann ein Lebenslauf angelegt werden.--Franziska Knuppe 22:08, 24. Ernting (August) 2012 (CEST)

Änderungen vom 25.8.2012

1. Getilgt, da doppelt: Helena Bonham Carter (1966–) und Gerhard Bronner

2. Vorschläge zur Löschung (Etliche der nachfolgenden Namen haben noch nicht einmal Einträge in WP bzw. es ist nichts zu ermitteln.):

•Stuart Bloomberg, Leiter der Unterhaltungsabteilung bei der ABC. •Charles G. Bluhdorn •Salomon Blumenau •Daniel Blumenthal, Politiker, er war Wortführer der antideutschen Kräfte in Elsaß-Lothringen. •Ferdinand Blumenthal, Krebsforscher •Lloyd Bochner, Schauspieler •Jerry Bock •* Felix Boenheim •* Annette M. Böckler (* 26. Juni 1966 in Remscheid) ist seit April 2007 Bibliothekarin und Dozentin für Bibel und jüdische Liturgie am Leo Baeck College London.

  • Christian Boltanski, Künstler

•Josh Bolten, Politiker (= Joshua Brewster Bolten? Dieser hat Eintrag!) •Hermann Bondi, Mathematiker •Lea Bondi Jaray, Galeristin und Kunsthändlerin. •Immanuel ben Jacob Bonfils

  • Dov Ber Borochov (1881–1917) Sozialist und Zionist, Mitbegründer des Weltverbandes der Poale Zion.

•Alexander Boroda, Präsident der Föderation der Jüdischen Gemeinden in Russland.

  • Konstantin Borowoi, Bankier

• Elie Borowski •Noah Borowski, Journalist • Alexander Boskowitsch, Komponist •Bostanai •Carry Brachvogel, Schriftstellerin •Otto Brahm (* 5. Februar 1856 in Hamburg; † 28. November 1912 in Berlin; eigentlich Abrahamsohn, Pseudonym: Otto Anders) war ein Kritiker, Theaterleiter und Regisseur. •Reuben Brainin •Joel Brand (1906-1964). Zionistischer Jude, geboren in Siebenbürgen, lebte in Deutschland. Aus USA ausgewiesen als Kommunist. In 1944 Vermittler zwischen dem SS und dem Jewish Agency (nicht erfolgreich). Starb in Deutschland. •Markus Brann •Frédéric Brenner •Josef Chaim Brenner •Harry Bresslau •Isaac Breuer •Bernhard Brilling •Nancy Brinker, Diplomatin •Edna Brocke, Gedenkstättenleiterin „Haus der jüdischen Kultur“ Synagoge Essen.

3. Ist es günstig, wenn Namen über Jahre ohne nähere Angaben dastehen? --Stabsdienst 01:07, 25. Ernting (August) 2012 (CEST)

Die Namen sollen eingearbeitet werden.--Franziska Knuppe 01:19, 25. Ernting (August) 2012 (CEST)

So funktioniert nun mal ein Wiki, Stabsdienst. Günstig ist es sicher nicht, das stimmt, aber es liegt ja nur an uns, WIE LANGE das nur so dasteht. Wenn keiner mithilft, stehts halt ewig so da. So ist das nun mal. Und andererseits: Wenn NICHTS dasteht, wird es auch NIE ausgebaut. Gruß Rauhreif 01:24, 25. Ernting (August) 2012 (CEST)

Mal ehrlich ...

... jetzt mache ich mich zwar unbeliebt wieder, aber: Brauchen wir diese Liste? Die wächst und wächst und es steht eh alles doppelt. Das heißt: Eine Heidenarbeit, da jeder Judenartikel hier nochmals verarbeitet wird. Reicht die Kategorie nicht auch? Ich weiß, daß Franziska Knuppe da sich viel Mühe gemacht hat mit den schönen Bildchen, aber wo ist der Nutzen? Ich sehe keinen, außer daß wir einen Mammutartikel haben. Bald haben wir wahrscheinlich eh „Liste jüdischer Persönlichkeiten (a.23)“ bis „Liste jüdischer Persönlichkeiten (z.317)“. Die Zeit, die man hier vertrödelt, könnte man auch nutzen, um etwas sinnvolles zu machen! Conservator 19:21, 12. Scheiding (September) 2012 (CEST)

Ich weise nochmal darauf hin: Wir sollten wirklich mal über diese Listen reden ... Conservator 20:56, 19. Scheiding (September) 2012 (CEST)

Nun, die Liste hier gehört ja zu den wenigen, die seit Jahren von demselben Autor zuverlässig gepflegt wird. Ich würde allerdings den Listennamen „Liste jüdischer Personen“ stark bevorzugen, da ich mir unter ›Persönlichkeit‹ etwas anderes vorstelle, als das, was mind. 4/5 der hier Aufgeführten darstellen. --Thore 21:06, 19. Scheiding (September) 2012 (CEST)

Ja, die Liste ist Franziska Knuppes Verdienst, und wenn er/sie/es sie führen möchte, so soll er/sie/es es tun. Doch stimme ich Conservator zu, die Zeit und Energie wäre besser darauf verwandt, über die jeweiligen Personen direkt einen Artikel anzulegen. Die hier eingetragenen Informationen ergeben in vielen Fällen schon einen Miniartikel, manchmal mitsamt Foto, der dann im Laufe der Zeit ausgebaut und ergänzt werden könnte. Herr Soundso 10:04, 20. Scheiding (September) 2012 (CEST)
Kann auch zu „Liste jüdischer Personen“ umbenannt werden. Hauptsache eine Verallgemeinerung (Generalisierung) – wie „Personen des Judentums“. --Franziska Knuppe 18:19, 20. Scheiding (September) 2012 (CEST)

Ich habe die Liste jetzt von A bis J (bis Joffé) aktualisiert und angereichert. Zur hier geführten Diskussion:

  • Die Liste sollte bleiben, da sie auf Platz 4 der beliebtesten Seiten steht. Und Franziska Knuppe hat hier eine riesige Vorarbeit geleistet!
  • Die Kurzeinträge können, wenn ab und zu etwas Interessantes in ihnen steht, Interesse auf einen Artikel über die Person wecken. Und das ist doch (abgesehen von schneller Orientierung, die mittels Langartikeln nicht funktionieren kann), der Sinn der Übung.
  • Jedoch, nochmals der weiter oben schon gebrachte Einwand meinerseits: Es stellt sich die Frage, ob hier – gerade angesichts der Masse - wie bei Wikipedia sozusagen ein „Heiligenlexikon“ jüd. Personen gepflegt werden soll oder man sich bei Metapedia auf erkennbar relevante Einträge beschränkt.
  • Vorschlag: NEUE Einträge nur betreffend die Zeit von 1900 bis heute (Ausnahmefälle möglich). Personen vor dieser Zeit sind für praktisch niemanden, der MP besucht, relevant. Diese neuen Einträge sollten dann auch möglichst vom Einsteller gepflegt werden.
  • Die vorhandenen Einträge nach und nach aktualisieren, unter Berücksichtigung des angegebenen Zeitrahmens. Das heißt, wenn einer nur im 15. Jahrhundert schlicht Rabbiner in Bad Reichenhall war, dann tilgen. Was will man damit? Und solche Namensnennungen sind hier viele. Lieber die interessanteren Kurzinformationen ausbauen und aktuell halten (!).
  • Umbenennung von "Persönlichkeiten" in "Personen" wäre besser und lexikalisch neutral.
    --Stabsdienst 21:34, 26. Scheiding (September) 2012 (CEST)

Ich war am Anfang auch skeptisch, welchen Sinn das haben soll. Aber es gibt viele Juden, die als solche überhaupt nicht bekannt sind. Dabei kann das hier hilfreich sein. Eine sinnvollere Kategorisierung wäre gut. Allerdings dann gerade Persönlichkeiten und nicht Personen. Denn es kann sich ja eben nur um solche handeln. Also Juden, die auch irgendwie bekannt sind. Ansonsten müßten in diese Liste ja 16 Millionen Namen aufgenommen werden. Gruß Rauhreif 21:41, 26. Scheiding (September) 2012 (CEST)

Bearbeitung Buchstabe „J“ (26.9.2012)

Gelöscht, da keinerlei Evidenz oder Beleg:

  • Carter Jenkins (1991-) US-amerikanischer Film-und Fernseh-Schauspieler.
  • Julia Jentsch (1978-) Schauspielerin (Sophie Scholl – Die letzten Tage, Ich habe den englischen König bedient, Der Untergang).

--Stabsdienst 21:38, 26. Scheiding (September) 2012 (CEST)

Änderungen vom 13.10.2012

1. Gelöscht:

  • Helmut Kohl geb. Henoch Kohn; Ostjude aus Galizen; dessen Großeltern liegen auf dem jüdischen Friedhof in Wien begraben (umstritten).

Begründung: Eintrag ohne jeglichen Beleg, was bei einer solch wichtigen Person keinesfalls geht. Man kennt Gerüchte und Märchen über Kohl und Namensableitungen (Phantasien), alles in der Biographie spricht aber gegen eine Aufnahme in diese Liste; auch nicht bei David Korn verzeichnet. Wer die Person aufgeführt sehen will, muß Einschlägiges beibringen.

2. Zur Löschung vorgesehen (noch in der Liste enthalten), da keine Belege angegeben waren und sich auch nicht ermitteln ließen:

  • Peter Gert Johannes Kloeppel (* 14. Oktober 1958 in Frankfurt am Main) ist ein Journalist und Chefredakteur von RTL. (könnte man Löschen!)
  • Birgit Keller-Reddemann, WDR-Mitarbeiterin (könnte man Löschen?)
  • Corey Allen, geboren als Alan Cohen (würde ich lassen)
  • Heinz Fischer, österr. Bundespräsident, wird nur einmal in einem Offenen (authentischen?) Brief als mit jüdischen Wurzeln angeredet, sonst keinerlei Evidenz oder einschlägige Verbindungen oder Auszeichnungen. Obwohl wichtige Person, nicht bei David Korn verzeichnet. (würde ich lassen)
  • Dorothee Franck (könnte man Löschen?)
  • Zsa Zsa Gabor, nicht in David Korn verzeichnet, kein Hinweis bei WP – Die Familie war jüdischer Abstammung.
  • Jessalyn Sarah Gilsig (* 30. November 1971 in Montreal, Québec) ist eine kanadische Schauspielerin. Ist Jüdin.

--Stabsdienst 00:57, 13. Gilbhart (Oktober) 2012 (CEST)

Die Aufklärung der Geschichte zu Kohl findet sich in dessen Biographie. Gruß Rauhreif 01:01, 13. Gilbhart (Oktober) 2012 (CEST)