Diskussion:Prinzenerlass (1943)

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Artikelfassung 20.2.2025

Der Prinzenerlass datiert von 1943. Betroffen sei u. a. Major Wilhelm von Preußen gewesen. Dieser war aber schon 1940 gestorben.

Wie und wieso „diffamierte“ Goebbels den historischen Adel? „Blutsrestauration“ ist nicht gerade ein geläufiges Wort (nie gehört), es sollte besser erläutert oder weggelassen werden.

Prinz Bernhard der Niederlande sei der Schwager von Kronprinzessin Juliana gewesen. War er nicht ihr Ehemann?

Anführungszeichen sind zum Zitieren. Wird nicht zitiert, sind sie fehl am Platz. Ein einzelnes Wort in Anführungszeichen nur dann, wenn es nach dem Zusammenhang gerade auf dieses Wort ankommt. In indirekte Rede gehören keine Textbruchstücke in direkter Rede (also keine Anführungszeichen) hinein, auch wenn das heute eine falsche journalistische Mode ist, die Genauigkeit/Sorgfältigkeit unterstreichen soll.

Anführungszeichen sollten so sparsam wie möglich verwendet werden, da sie auch stark beim Lesen stören.

Personen und Begriffe, die es noch nicht im Lexikon gibt, bitte nur dann in doppelte Klammern setzen, wenn man selbst vorhat, demnächst ebendiesen Artikel zu erstellen, sonst nicht. Ansonsten haben wir gerötete Begriffe über Jahre, und die Artikel sehen aus, als ob das Lexikon ultra-unvollständig wäre.

Gibt es noch einen weiteren Prinzenerlass? Wenn nein, warum dann der Zusatz: „(1943)“?

--Stabsdienst (Diskussion) 23:35, 20. Februar 2025 (UTC)