Diskussion:Volkstod stoppen

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Was denn nun?

In dem Artikel Spreelichter heißt es:

2009 initiierten die “Spreelichter” eine Kampagne unter dem Titel „Volkstod stoppen“, welcher sich bundesweit viele Aktivisten anschlossen.

Doch hier wird gesagt, die Kampagne sei von den JN. Wie verhält es sich damit? -- Herr Soundso 09:58, 23. Apr. 2011 (CEST)

Das Projekt, die Idee ist von den Spreelichtern ins Leben gerufen worden. Eine richtige Kampagne im bekannten Sinne (mit einheitlichem Material, eigener Weltnetzseite usw.) ist es dann durch die JN-Chemnitz geworden.

Seitenweiterleitung

Wieso verweist die Seite http://www.volkstod-stoppen.de/ auf Google.de? MkG --Widerstandberlinnord 03:48, 18. Aug. 2011 (CEST)

Wer eine de-Domain nimmt, hat einfach keine Ahnung von den heutigen Zuständen im Weltnetz. Ein deutscher Aktivist wird eine de-Domain nicht lange besitzen können. --Mms 22:22, 29. Hornung (Februar) 2012 (CET)
Nur unter uns, mms: Der Deutsche WAR blöd, der Deutsche IST blöd und der Deutsche wird deshalb auch blöd untergehen. :-) Gruß Rauhreif 22:31, 29. Hornung (Februar) 2012 (CET)

Artikel unnötig

Wir haben bereits die Artikel Volkstod und Die Unsterblichen. Darin sollte man alles abhandeln können, was in diesem Artikel steht. Die Unsterblichen sind Teil der Initiative »Volkstod stoppen«. Sie stellen eine weitere Stufe in der Entwicklung dieses Konzeptes dar. --Mms 22:21, 29. Hornung (Februar) 2012 (CET)

Mag sein. Aber es hat sich ja bis jetzt noch gar keiner dazu geäußert. Gelöscht wird erst nach vorheriger Diskussion. Normalerweise wird das sogar vorher in den Löschanträgen eingebracht! Habe es deshalb erstmal wiederhergestellt. Gruß Rauhreif 23:31, 29. Hornung (Februar) 2012 (CET)

Mich als Ersteller des “Artikels” würde es nicht stören wenn er gelöscht wird, zumal Spreelichter, Die Unsterblichen sowie Volkstod mittlerweile ganz ansehnlich sind. Allerdings sollte nicht gelöscht, sondern weitergeleitet werden (wohin auch immer). --Widerstandberlinnord 00:03, 1. Lenzing (März) 2012 (CET)