Dresdner Requiem
Das Dresdner Requiem ist eine von Rudolf Mauersberger in den Jahren 1947 bis 1961 komponierte Totenmesse, welche musikalisch auf die Vernichtung der Stadt Dresden am 13. Februar 1945 zurückgreift und die selbsterlebten Eindrücke dieses Tages zu vermitteln versucht. Geschrieben wurde die Messe für den in der örtlichen Kreuzkirche auftretenden Dresdner Kreuzchor; die Abschnitte für den Knabenalt waren dabei besonders für die Stimme des Peter Schreiers, des von 1945 bis 1951 ersten Knabenalto des Chores, gedacht. Üblicherweise wird die Aufführung des Dresdner Requiems von der Trauermotette Wie liegt die Stadt so wüst und den Klängen der tiefen Glocke des Kreuzkirchengeläuts eingeleitet.
Anders als die Motette wurde das Requiem nicht für Chor a cappella, sondern für Soli, drei Chöre, Blechblas- und Schlaginstrumente, Kontrabaß, Celesta und Orgel verfaßt. Alljährlich wird es am 13. Februar von den Kruzianern in ihrer Kirche in Dresden aufgeführt.
Liturgischer Aufsatz
- Introitus
- 1. Vorspiel und Requiem aeternam (Altarchor)
- 2. Anthiphon (Hauptchor, Fernchor)
- 3. Psalm (Hauptchor)
- 4. Antiphon (Hauptchor, Fernchor)
- Kyrie
- 5. Kyrie (Hauptchor, Altarchor)
- 6. Epistel (Hauptchor, Fernchor)
- 7. Gebet, Graduale (Hauptchor, Fernchor)
- Vergänglichkeit, Tod, Dies Irae und Trost
- 8. Vergänglichkeit (Hauptchor)
- 9. Evangelium (Altarchor)
- 10. Choral (Fernchor)
- 11. Tod (Hauptchor)
- 12. Evangelium (Altarchor)
- 13. Choral (Fernchor)
- 14. Dies Irae (Hauptchor)
- 15. Choral (Hauptchor)
- 16. Evangelium (Altarchor)
- 17. Und des HErrn Hand kam über mich (Hauptchor)
- 18. Evangelium (Altarchor)
- 19. Choral, deutsches Dies Irae (Hauptchor)
- 20. Der HErr hat seine Hand gewendet (Hauptchor)
- 21. Evangelium (Altarchor)
- 22. Choral (Fernchor)
- Sanctus
- 23. Praefatio (Hauptchor)
- 24. Sanctus (Hauptchor, Altarchor, Fernchor)
- 25. Osanna (Hauptchor, Altarchor, Fernchor)
- 26. Benedictus (Hauptchor)
- 27. Osanna (Hauptchor, Fernchor)
- 28. Choral (Hauptchor)
- 29. Osanna (Hauptchor, Altarchor, Fernchor)
- 30. Choral (Altarchor)
- 31. Vorspiel und Choral (Hauptchor mit Gemeinde)
- 32. Gebet (Hauptchor)
- Agnus Dei
- 33. Choral (Hauptchor, Fernchor)
- 34. Schlußgebet, De profundis (Knabenalt, Hauptchor)
- 35. Gib ihnen die ewige Ruhe (Hauptchor, Fernchor)
- 36. Vorspiel und Choral (Hauptchor mit Gemeinde)
- 37. Schlußchor (Hauptchor, Altarchor)
Historische deutsche Aufnahmen
Der Knabenalt Peter Schreier singt Ausschnitte aus dem Dresdner Requiem im Jahre 1949[1](englischsprachig kommentiert)
Siehe auch
Schallplattenverzeichnis
- Rudolf Mauerberger, Dresdner Requiem. René Kretzschmann, Benjamin Steffin, Dresdner Kreuzchor, Mitglieder der Dresdner Philharmonie, Matthias Jung. Carus Classics 83–328, Carus–Verlag Stuttgart 1995/2013 (Bestellmöglichkeit)