Wie liegt die Stadt so wüst
Wie liegt die Stadt so wüst RMWV 4/1 ist der Titel der Trauermotette für gemischten Chor a capella, welche von dem Kreuzkantor Rudolf Mauersberger nach dem alliierten Vernichtungsbombardement auf Dresden vom 13. Februar 1945 am Karsamstag den 30. März geschaffen, in der Ruine der örtlichen Kreuzkirche durch den Kreuzchor am 4. August des Jahres uraufgeführt wurde. Die Motette gilt als Einführung zu dem später von Mauersberger komponierten Dresdner Requiem. Für den Text verwendete er die Lutherbibel.
Inhaltsverzeichnis
Text
![](/m/images/1/1c/Fotothek_df_ps_0000377_002-_Ansicht_des_Dresdner_Altmarktes_mit_Siegesdenkmal%2C_Rathausturm_und_Kreuzkirche_im_Jahre_1945.jpg)
Ansicht des Dresdner Altmarktes mit Siegesdenkmal, Rathausturm und Kreuzkirche im Jahre 1945
- Wie liegt die Stadt so wüst, die voll Volks war.
- Alle ihre Tore stehen öde.
- Wie liegen die Steine des Heiligtums
- vorn auf allen Gassen zerstreut.
- Er hat ein Feuer aus der Höhe
- in meine Gebeine gesandt und es lassen walten.
- Ist das die Stadt, von der man sagt,
- sie sei die Allerschönste,
- der sich das ganze Land freuet.
- (Klagelieder Jeremias 1: 1,4,13; 2:15; 4:1)
- Sie hätte nicht gedacht,
- daß es ihr zuletzt so gehen würde;
- sie ist ja zu greulich heruntergestoßen
- und hat dazu niemand, der sie tröstet.
- Darum ist unser Herz betrübt,
- und unsere Augen sind finster geworden.
- (Klagelieder Jeremias 1: 9; 5:17)
- Warum willst du unser so gar vergessen
- und uns lebenslang so gar verlassen?
- Bringe uns, Herr, wieder zu dir,
- daß wir wieder heimkommen.
- Erneue unsre Tage wie vor alters.
- Herr, siehe an mein Elend,
- ach Herr, siehe an mein Elend!
- (Klagelieder Jeremias 1: 1,9; 5:21)
Historische deutsche Ausführungen
Eine Ausführung des Dresdner Kreuzchors aus dem Jahre 1952[1].
Eine Ausführung des Windsbacher Knabenchors.
Siehe auch
Schallplattenverzeichnis
- Rudolf Mauerberger, Dresdner Requiem. Dresdner Kreuzchor, Mitglieder der Dresdner Philharmonie, Matthias Jung. Carus Classics 83–328, Carus–Verlag Stuttgart 1995/2013 (Bestellmöglichkeit)