Edelreizker
Der Edelreizker (Lactarius deliciosus) ist ein edler Speisepilz aus der Familie der Täublingsartigen (Russulaceae).
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Hut
Glatt, deutlich eingedrückt, bei Regenwetter schmierig, undeutlich bräunlich- orange gezont, mit eingerolltem Hutrand.
Lamellen
Sehr eng stehende, bräunlich-orange, am Stiel herablaufende Lamellen.
Stiel
Kurzer, zylindrischer Stiel mit orangefarbigen Grübchen.
Fleisch
Das Fleisch ist direkt unter der Oberfläche leuchtend rötlich-orange gefärbt, verblaßt jedoch in der Tiefe zu blassgelblichen Tönen. Es sondert bei Beschädigungt oder Anschnitt eine karottenfarbige Milch ab.
Geruch
Angenehm pilzartig.
Geschmack
mild
Sporenfarbe
weißlich
Vorkommen
Gesellig in Gras oder Kiefernstreu.
Ähnliche Arten
- Fichtenreizker (Lactarius deterrimus) hat einen glatten Stiel und grünlich verfärbende Milch, eßbar;
- Blutreizker (Lactarius sanguifluus) ist ein beliebter Speisepilz in Südeuropa. Blutrote, grünlich eintrocknende Milch, eßbar;
- Birkenreizker (Lactarius torminosus) Hut mit borstigen Haaren überzogen- am Hutrand zottig, weißliche bis blaßrosa Lamellen, weißliches bis blaßgelbliches Fleisch, sehr scharf schmeckende weißliche, blaßgelblich antrocknende Milch. Nur nach Vorbehandlung (Einsalzen oder Silieren) ohne Magen-Darm-Probleme zu verzehren
Speisewert
Der Edelreizker ist ein edler Speisepilz und zum Braten und Schmoren geeignet. Eine Rotfärbung des Urins nach dem Genuß des Pilzes ist kein Grund zur Sorge.