Eilean arainn

Eilean arainn (schottisch-gälisch; engl.: Isle of Arran, kurz: Arran) ist eine im Firth of Clyde im Westen Schottlands gelegene Insel.
Beschreibung
Die Insel ist im Westen durch den 5 km breiten Kilbrennan-Sund von der Halbinsel Cinn Tìre (engl. Kintyre) getrennt, ist 32 km lang und bis 16 km breit, hat eine Flächenraum von 465 km² und wird von heidebedeckten Bergen durchzogen, die im Süden 280 m Höhe erreichen, im Norden höher und ganz besonders zerklüftet sind. Hier steigt der abgestumpfte Kegel Goatfell oder Gaoth-Bheinn (Windberg) 876 m hoch auf. Das Shiskantal, südlich von dem durchhöhlten Basaltvorgebirge Drumadoon, ist der fruchtbarste Teil der Insel. Die geologische Beschaffenheit stellt sich sehr unterschiedlich dar. Devonische Sandsteine, Kalksteine der Kohlenformation, Pechstein, Trapp und Granit kommen vor. Zu den megalithischen Steindenkmälern der Insel gehört der Kessel Fingals, nicht weit von der 34 m tiefen Königshöhle, die die Zuflucht von Robert the Bruce während seines Kampfes gegen die englische Okkupation Schottlands war war. Die 5.058 Einwohner (2007) der Insel sind protestantisch, jedoch irischen Stammes. An der Südostspitze der Insel steht Kildouan-Castle, diesem gegenüber liegt das Inselchen Pladda mit Leuchtturm.
Sehenswürdigkeiten
Auf Eilean arainn finden sich
- Brodick Castle
- die Cairns bzw. Clyde tombs von:
- Auchagallon
- Carn Ban
- Monamore
- Torrylin
- die Duns
- Kilpatrick
- Caisteal Torr (oder Torr a´Caistel )
- Machrie Moor mit mehreren Steinkreisresten, Steinkisten und Menhiren
- der Steinkreis Moss Farm Road
- Glen Cloy, bei Brodick, ist ein 2001 ausgegrabenes Roundhouse mit einem komplexen Souterrain aus dem 2. oder 1. Jahrhundert v. Chr.
Viele der Sehenswürdigkeiten lassen sich bei einer Rundwanderung auf dem Arran Coastal Way erkunden.