Glas
Glas (germanisch: glasa - das Glänzende, Schimmernde) ist ein Werkstoff, der hauptsächlich aus geschmolzenem Silizium und Kalk besteht. Die schnelle Abkühlung der Gesteinsschmelze verhinderte ein mögliches Kristallwachstum.
Wesen
Das erste von Menschen verwendete Glas war das Obsidian (Vulkanglas), welches bei der Hitze durch Lava entsteht. Die Herstellung von Glas soll schon seit mehreren tausend Jahren erfolgen. Das erste schriftliche Zeugnis findet sich aus der Zeit um Christi Geburt. Wie Plinius der Ältere in seiner „Historia naturalis“ berichtet, sollen im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung Salpeterhändler in Phönizien an der Mündung des Flusses Belus eine Rast gehalten haben. Sie bereiteten am Ufer verstreut ihr Mahl, und da Sie keine Steine als Auflage für Ihre Kochtöpfe fanden, verwendeten Sie Salpeterstücke aus Ihrer Ladung. Der vom Feuer erhitzte Salpeter verband sich mit dem am Boden liegenden Sand, und alsbald sahen sie durchsichtige Bäche einer unbekannten Flüssigkeit fließen - das war der Ursprung des Glases.
Gesteinsglas ist durch die stets vorhandenen Beimengungen von Eisen dunkelbraun bis schwarz. Auf natürliche Weise entsteht Glas bei Steinmeteoriten, die in die Atmosphäre eintauchen oder beim raschen Aufstieg und Austritt von schmelzflüssigem Gestein aus dem Vulkan[1].
Literatur
- Johannes Kunckel: Johannis Kunckelii, churfürstl. Brandenb. würcklich bestallt-geheimden Cammer-Dieners, Ars vitraria experimentalis, oder, Vollkommene Glasmacher-Kunst : lehrende, als in einem ... commentario über die ... sieben Bücher P. Anthonii Neri von Florenz, und denen ... Anmerckungen Christophori Merretti ... (so aus den Ital. und Latein. beyde mit Fleiss ins Hochdeutsche übersetzt) die allerkurtz bundigsten Manieren, das reineste Chrystall-Glas, alle gefärbte oder tingirte Gläser, künstliche Edelstein oder Flüsse ... zu machen ... : sampt einem II. Haupt-Thiel, so in drey unterschiedenen Bücher und mehr als 200 Experimenten bestehet, darinnen vom Glasmahlen, Vergulden und Brennen ... Türckisch Pappier, [et]c. ... und viel andere ungemeine Sachen zu machen, gelehret werden : mit einem Anhange von denen Perlen und fast allen natürlichen Edelsteinen .. (1679) (PDF-Datei)
- Carl Friedrich: Die altdeutschen Gläser: Beitrag zur Terminologie und Geschichte des Glases (1884) (PDF-Datei)
- D. Djakonow: Die Bearbeitung des Glases auf dem Blasetische. Ein Handbuch (1895) (PDF-Datei)
- Walter Spiegl: Die Geschichte vom Glasmachen 1550-1700 (PDF-Datei)