Hasse, Johann Adolf

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Johann Adolf Hasse

Johann Adolf Peter Hasse (auch: Adolph; getauft 25. März, demnach geb. am 23. oder 24. März 1699 in Bergedorf; gest. 16. Dezember 1783 in Venedig, Italien; auch bekannt als Giovanni Adolfo) war ein deutscher Komponist, Sänger und Kapellmeister.

Leben

Johann Adolf Hasse wurde als Sohn des Bergedorfer Organisten Peter Hasse (um 1668–1737) geboren, sein Urgroßvater war der Organist und Komponist Peter Hasse der Ältere. Von seinem Vater erhielt er die musikalische Ausbildung und betrat im Jahre 1715 als Tenorist die hamburgische Bühne, kam 1720 als Sänger an den braunschweigischen Hof und ging 1722 nach Italien.

In Neapel wurde er Alessandro Scarlattis Lieblingsschüler und wurde von diesem in die italienische Bühnenmusik eingeführt. Durch seine Opernwerke gewann Hasse schnell die Gunst der Italiener, bei denen er lebenslang den früher auf Händel angewandten Namen „Il caro sassone“ („der geliebte Sachse“) trug.

In Venedig lernte er seine spätere Gattin Faustina Bordoni kennen, eine der größten Sängerinnen ihrer Zeit. Beide wurden unter großzügigsten Konditionen 1731 vorläufig und seit 1740 dauernd an den Dresdener Hof berufen. 1763 wurde Hasse nebst Gattin beim Tode des Kurfürsten entlassen und ging nach Wien, 1770 nach Venedig, wo er bis zu seinem Lebensende lebte.

Wirken

Während seiner Tätigkeit in Dresden galt Hasse als Mittel- und Höhepunkt der italienischen Oper; seine Opern beherrschten 40 Jahre lang die Bühnen, auch seine italienischen Oratorien und lateinischen Kirchenstücke fanden die weiteste Verbreitung und wurden namentlich als Muster eines schönen gesanglichen Ausdrucks hochgeschätzt.

Hasse hat etwa 50 Opern geschrieben. Er komponierte hauptsächlich zu den Dichtungen des Pietro Metastasio, mit dem er eng befreundet sowie geistig verwandt war. Der Einfluß seines Stils war so groß, daß selbst Gluck, der gewissermaßen als sein Gegner angesehen werden muss, eine Reihe von Opern in Hasses Weise geschrieben hat. Die Kraft dieses Stils lag in der bühnengerechten Komposition der Musik, insbesondere der Sologesänge, die die Oper jener Zeit ausschließlich beherrschten. Durch den schlagenden Ausdruck, mit dem Hasse in wenigen Noten große Leidenschaften und Empfindungen zu skizzieren wusste, steht ein großer Teil seiner Arien geradezu als ein klassischer Vertreter dieser Art von Gesangsstücken da.

Werke

Opern

(in Klammern Name des Librettisten, Ort und Jahr der Uraufführung)

Intermezzo

  • Lucilla e Pandolfo (Il Tutore); 1. Fassung, 1730 in Neapel im Dramma per musica Ezio, 2. Fassung am 11. Mai 1738 in Dresden im Dramma per musica Alfonso

Kantaten und Serenatas

Oratorien

  • Il cantico de' tre fanciulli (Stefano Benedetto Pallavicino; Dresden 1734, rev. Wien 1774)
  • Le Virtù appié della Croce (Stefano Benedotto Pallavicino; Dresden 1737)
  • Giuseppe riconosciuto (Pietro Metastasio; Dresden 1741)
  • I pellegrini al Sepolcro (Stefano Benedetto Pallavicino; Dresden 1742)
  • La deposizione della Croce (Giovanni Cosimo Pasquini; Dresden 1744)
  • La caduta di Gerico (Giovanni Cosimo Pasquini; Dresden 1745)
  • S. Elena al Calvario (Pietro Metastasio; Dresden 1747, rev. Wien 1772)
  • La conversione di Sant' Agostino (Maria Antonia Walpurgis von Sachsen; Dresden 1750)
  • Serpentes ignei in deserto (Bonaventura Bonomo; Venedig 1740(?))
  • S. Petrus et S. Maria Magdalena (Venedig ca. 1759)

Geistliche Musik

Verweise

Fußnoten

  1. Antigono (Hasse) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 1. Oktober 2014.
  2. n. 18. Teatro di San Girolamo. Beschreibung des Marionettentheaters auf graziussi.com, abgerufen am 25. Dezember 2014.
  3. Libretto-Datensatz für Lo starnuto d’Ercole im Catalogo delle Biblioteca Braidense (italienisch), abgerufen am 25. Dezember 2014.
  4. Eleanor Selfridge-Field: A New Chronology of Venetian Opera and Related Genres, 1660-1760, Stanford 2007, ISBN 978-0-8047-4437-9, S. 624 f (Netzbuch).
  5. The Sneeze of Hercules. Aufführungsdatensatz im Northwest Puppet Center Seattle, abgerufen am 25. Dezember 2014.
  6. [1] [2], Wiederaufführungen 2014 bei den Schwetzinger SWR Festspielen und der Oper Köln.