Indiana Jones
Dieser Artikel oder Unterabschnitt ist noch sehr kurz und befindet sich gerade im Aufbau bzw. bedarf einer Überarbeitung oder Erweiterung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. → Du kannst ihn hier bearbeiten. |

Indiana „Indy“ Jones (eigentlich Dr. Henry Walton Jones, Jr.) ist die fiktive antivölkische Hauptfigur aus der gleichnamigen Abenteuerfilmreihe für das Kino, einer Fernsehsendung, Romane und Videospiele. Er ist als Professor für Archäologie an einer nordamerikanischen Universität tätig und oftmals auf Exkursionen, wobei er den Ruf besitzt, in die Richtung Grabräuber zu tendieren.[4]
Inhaltsverzeichnis
Kinofilme
- 1981: Jäger des verlorenen Schatzes (Raiders of the Lost Ark)
- 1984: Indiana Jones und der Tempel des Todes (Indiana Jones and the Temple of Doom)
- 1989: Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (Indiana Jones and the Last Crusade)
- 2008: Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels (Indiana Jones and the Kingdom of the Crystal Skull)
Fernsehserie
In den Jahren 1992 und 1993 wurde die 22teilige Fernsehserie „Die Abenteuer des jungen Indiana Jones“ (Originaltitel „The Young Indiana Jones Chronicles“) produziert. In dieser Serie begegnet Jones realen Persönlichkeiten der Geschichte. Es werden Episoden aus verschiedenen Lebensabschnitten im Alter von 8 bis 10, 16 bis 20, 51 und 93 Jahren gezeigt; er wird demnach auch von verschiedenen Schauspielern (so von Corey Carrier, Sean Patrick Flanery, Harrison Ford oder George Hall) dargestellt.
Videospiele
- Indiana Jones and the Fate of Atlantis
- Indiana Jones und der Turm von Babel (Indiana Jones and the Infernal Machine)
- Indiana Jones und die Legende der Kaisergruft (dt. Indiana Jones and the Emperor's Tomb)
- Indiana Jones und der Stab der Könige (Indiana Jones and the Staff of Kings)