Internationaler Mendelssohn-Preis zu Leipzig
Der Internationale Mendelssohn-Preis zu Leipzig (bis 2009: Leipziger Mendelssohn-Preis) wird seit dem Jahr 2007 durch die Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung im Gewandhaus zu Leipzig verliehen. Erinnert wird damit an den ostjüdischen Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy.
Preisträger
- 2007
- Maestro Kurt Masur war der erste Preisträger im Jahr 2007 in der Kategorie Musik. Der Anlass war der 80. Geburtstag des Dirigenten, der sich schon seit frühester Jugend um die Musik und das Werk Felix Mendelssohn Bartholdys verdient gemacht und viele Kompositionen Mendelssohns erstmals auf Schallplatte eingespielt hatte.
- 2008
- Anne-Sophie Mutter (Musik), Peter Sloterdijk (Gesellschaftliches Engagement)
- 2009
- Riccardo Chailly (Musik), Armin Mueller-Stahl (Bildende Kunst), Helmut Schmidt (Gesellschaftliches Engagement)
- 2010
- Lang Lang (Musik), Iris Berben (Gesellschaftliches Engagement)
- 2011
- Peter Schreier (Ehrenpreis in der Kategorie Musik), Marcel Reich-Ranicki✡ (Gesellschaftliches Engagement)
- 2012
- Der Leipziger Thomanerchor (Musik), Harald Schmidt (Gesellschaftliches Engagement)
- 2013
- Richard von Weizsäcker (Gesellschaftliches Engagement), Thomas Hampson (Musik), Markus Lüpertz (Bildende Kunst)
- 2014
- Hans-Dietrich Genscher (Gesellschaftliches Engagement), Gewandhaus-Quartett (Musik: Frank-Michael Erben, Violine - Conrad Suske, Violine - Olaf Hallmann, Viola - Jürnjakob Timm, Violoncello)