Hasse, Johann Adolf
Johann Adolf Peter Hasse (auch: Adolph; getauft 25. März, demnach geb. am 23. oder 24. März 1699 in Bergedorf; gest. 16. Dezember 1783 in Venedig, Italien; auch bekannt als Giovanni Adolfo) war ein deutscher Komponist, Sänger und Kapellmeister.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Johann Adolf Hasse wurde als Sohn des Bergedorfer Organisten Peter Hasse (um 1668–1737) geboren, sein Urgroßvater war der Organist und Komponist Peter Hasse der Ältere. Von seinem Vater erhielt er die musikalische Ausbildung und betrat im Jahre 1715 als Tenorist die hamburgische Bühne, kam 1720 als Sänger an den braunschweigischen Hof und ging 1722 nach Italien.
In Neapel wurde er Alessandro Scarlattis Lieblingsschüler und wurde von diesem in die italienische Bühnenmusik eingeführt. Durch seine Opernwerke gewann Hasse schnell die Gunst der Italiener, bei denen er lebenslang den früher auf Händel angewandten Namen „Il caro sassone“ („der geliebte Sachse“) trug.
In Venedig lernte er seine spätere Gattin Faustina Bordoni kennen, eine der größten Sängerinnen ihrer Zeit. Beide wurden unter großzügigsten Konditionen 1731 vorläufig und seit 1740 dauernd an den Dresdener Hof berufen. 1763 wurde Hasse nebst Gattin beim Tode des Kurfürsten entlassen und ging nach Wien, 1770 nach Venedig, wo er bis zu seinem Lebensende lebte.
Wirken
Während seiner Tätigkeit in Dresden galt Hasse als Mittel- und Höhepunkt der italienischen Oper; seine Opern beherrschten 40 Jahre lang die Bühnen, auch seine italienischen Oratorien und lateinischen Kirchenstücke fanden die weiteste Verbreitung und wurden namentlich als Muster eines schönen gesanglichen Ausdrucks hochgeschätzt.
Hasse hat etwa 50 Opern geschrieben. Er komponierte hauptsächlich zu den Dichtungen des Pietro Metastasio, mit dem er eng befreundet sowie geistig verwandt war. Der Einfluß seines Stils war so groß, daß selbst Gluck, der gewissermaßen als sein Gegner angesehen werden muss, eine Reihe von Opern in Hasses Weise geschrieben hat. Die Kraft dieses Stils lag in der bühnengerechten Komposition der Musik, insbesondere der Sologesänge, die die Oper jener Zeit ausschließlich beherrschten. Durch den schlagenden Ausdruck, mit dem Hasse in wenigen Noten große Leidenschaften und Empfindungen zu skizzieren wusste, steht ein großer Teil seiner Arien geradezu als ein klassischer Vertreter dieser Art von Gesangsstücken da.
Werke
Opern
(in Klammern Name des Librettisten, Ort und Jahr der Uraufführung)
- Antioco (Apostolo Zeno, Pietro Pariati; Braunschweig 1721)
- Tigrane (Francesco Silvani; Neapel 1723)
- Sesostrate (Antonio Carasale; Neapel 1726)
- Attalo, Re di Bitinia (Francesco Silvani; Neapel 1728)
- Artaserse (Pietro Metastasio; Venedig, Karneval 1730; London 1734 als Pasticcio mit Arien von Nicola Porpora, Riccardo Broschi und Attilio Ariosti)
- Se del fiume, from Artaserse (1730–1734)
- Ezio (Pietro Metastasio); Neapel, Karneval 1730; Wiederaufführung 1755 in Dresden
- Cleofide (Pietro Metastasio; bearbeitet von Michelangelo Boccardi; Dresden 1731)
- Catone in Utica (Pietro Metastasio; Turin 1731, nicht vollständig erhalten)
- Demetrio (Pietro Metastasio; Venedig 1732)
- Issipile (Pietro Metastasio; Neapel 1732)
- Siroe, Re di Persia (Pietro Metastasio; Bologna 1733; Revidierte Fassung 1763)
- La Clemenza di Tito (Pietro Metastasio; Pesaro 1735)
- Adriano in Siria (Pietro Metastasio; Vyškov 1737)
- Irene (Stefano Pallavicini; Dresden 1738)
- Alfonso (Stefano Pallavicini; Dresden 1738)
- Viriate (Domenico Lalli nach Pietro Metastasio; Venedig 1739)
- Lucio Papirio (Apostolo Zeno; Dresden 1742)
- Didone abbandonata (Pietro Metastasio; Dresden 1742)
- Antigono (Pietro Metastasio; Hubertusburg 1743)[1]
- Ipermestra (Pietro Metastasio; Wien 1744)
- Semiramide riconosciuta (Pietro Metastasio; Venedig 1744)
- Arminio (Giovanni Claudio Pasquini; Dresden 1745)
- Lo starnuto d’Ercole, Kinderoper, scherzhaft „dramma per musica“ genannt, zusammen mit Andrea Adolfati. (Pier Jacopo Martello; Venedig, Eröffnung des Teatro di San Girolamo, 29. Mai 1746, mit Marionetten aufgeführt; Wiederaufführung 2003 im Northwest Puppet Center in Seattle)[2][3][4][5]
- La Spartana generosa (Giovanni Claudio Pasquini; Dresden 1747)
- Leucippo (Giovanni Claudio Pasquini; Hubertusburg 1747, Dresden 1751, Schwetzingen 1757)[6]
- Demofoonte (Pietro Metastasio; Dresden 1748)
- Attilio Regolo (Pietro Metastasio; Dresden 1750)
- Ciro riconosciuto (Pietro Metastasio; Dresden 1751)
- Adriano in Siria (Pietro Metastasio; Dresden 1752)
- Solimano (Giovanni Ambrogio Migliavacca; Dresden 1753)
- L’eroe cinese (Pietro Metastasio; Hubertusburg 1753)
- Artemisia (Giovanni Ambrogio Miglivacca; Dresden 1754)
- Il re pastore (Pietro Metastasio; Hubertusburg 1755)
- L’olimpiade (Pietro Metastasio; Dresden 1756)
- Nitteti (Pietro Metastasio; Venedig 1758; zweite Fassung: Warschau 1759)
- Achille in Sciro (Pietro Metastasio; Neapel 1759)
- Alcide al bivio, festa teatrale (Pietro Metastasio; Wien 1760)
- Zenobia (Pietro Metastasio; Warschau 1761)
- Il trionfo di Clelia (Pietro Metastasio; Wien 1762)
- Romolo ed Ersilia (Pietro Metastasio; Innsbruck 1765)
- Piramo e Tisbe (Marco Coltellini; Wien 1768)
- Il Ruggiero (Pietro Metastasio; Mailand 1771)
Intermezzo
- Lucilla e Pandolfo (Il Tutore); 1. Fassung, 1730 in Neapel im Dramma per musica Ezio, 2. Fassung am 11. Mai 1738 in Dresden im Dramma per musica Alfonso
Kantaten und Serenatas
- L’asilo d’Amore (Pietro Metastasio; 1742)
- Endimione (Pietro Metastasio; 1743)
- Il natal di Giove (Pietro Metastasio; 1749)
- Il sogno si Scipione (Pietro Metastasio, 1758)
- L’Amor prigioniero (Pietro Metastasio; 1761)
- Egeria (Pietro Metastasio, 1764)
- Partenope (Pietro Metastasio, 1767)
- La danza (Pietro Metastasio, 1775)
- Il ciclope (Pietro Metastasio, 1776)
Oratorien
- Il cantico de' tre fanciulli (Stefano Benedetto Pallavicino; Dresden 1734, rev. Wien 1774)
- Le Virtù appié della Croce (Stefano Benedotto Pallavicino; Dresden 1737)
- Giuseppe riconosciuto (Pietro Metastasio; Dresden 1741)
- I pellegrini al Sepolcro (Stefano Benedetto Pallavicino; Dresden 1742)
- La deposizione della Croce (Giovanni Cosimo Pasquini; Dresden 1744)
- La caduta di Gerico (Giovanni Cosimo Pasquini; Dresden 1745)
- S. Elena al Calvario (Pietro Metastasio; Dresden 1747, rev. Wien 1772)
- La conversione di Sant' Agostino (Maria Antonia Walpurgis von Sachsen; Dresden 1750)
- Serpentes ignei in deserto (Bonaventura Bonomo; Venedig 1740(?))
- S. Petrus et S. Maria Magdalena (Venedig ca. 1759)
Geistliche Musik
- Beatus vir
- Confitebor tibi, F-Dur
- Dixit Dominus, C-Dur
- Missa ultima in g (Venedig 1783; gewidmet dem Sächsischen Hof in Dresden)
- Messe in d (1751, zur Einweihung der Katholischen Hofkirche in Dresden)
- Messe in a
- Miserere in d
- Miserere in F
- Miserere in c
- Regina coeli in D
- Requiem C-Dur (1763, zur Beisetzung Augusts III. in der Katholischen Hofkirche in Dresden)
- Requiem Es-Dur (wohl 1763/64, zur Beisetzung Friedrich Christians in der Katholischen Hofkirche in Dresden)
- Salve Regina in A
- Salve Regina in F
- Te Deum (1751, zur Einweihung der Katholischen Hofkirche in Dresden)
- Venite pastores. Motetto pastorale
Verweise
- Eitner, Robert: Hasse, Johann Adolf Peter, in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 755-758
- Heussner, Horst: Hasse, Johann Adolf Peter, in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 41-43
- Werke von und über Johann Adolph Hasse im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek