Kemerowo
Staat: | Rußland |
---|---|
Oblast: | Kemerowo |
Einwohner (2017): | 556.920 |
Bevölkerungsdichte: | 1.889 Ew. p. km² |
Fläche: | 294,8 km² |
Höhe: | 140 m |
Postleitzahl: | 650.000–650.099, 650.900–650.907 |
Telefon-Vorwahl: | (07) 3842 |
Koordinaten: | 55° 21′ N, 86° 05′ O |
UTC-Kode: | UTC+7 |
Kemerowo (russ.: Кемерово) ist eine Stadt in Rußland, und Hauptstadt der Kemerowskij Oblast.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Obwohl der Ort bereits 1701 gegründet wurde, gilt er erst seit 1918 als Stadt. In diesem Jahr wurde er mit dem Nachbarort Schtscheglowo (ru.: Щеглово) zusammengefügt. Bis 1924 hieß die neugebildete Stadt dann Schtscheglow (ru.: Щеглов), von 1924 bis 1932 wurde er kurzfristig Schtscheglowsk (ru.: Щегловск) genannt.
Vom 25. bis 28. März 2018 brannte in der Stadt das vierte Stockwerk des Einkaufszentrums Zimnjaja Wischnja (ru.: Зимняя вишня; de.: Winterkirsche) am Leninprospekt aus. Es starben 64 Personen, von denen mindestens sieben Kinder im Alter von 2 bis 12 Jahren waren. In einem der Kinos im vierten Stockwerk wurde gerade ein Zeichentrickfilm gedreht, als im Nebenraum ein Feuer entstand.[1]
Einwohner
Im Jahre 2017 waren 94,9 Prozent der Einwohner Russen. Überdies wohnten Tataren, Ukrainer und Armenier in der Stadt. Der Bevölkerungsanteil der Deutschen war 0,6 Prozent, was auf etwa 3.350 deutschstämmige Einwohner schließen läßt.
Bildergalerie
Verweise
- Kemerowo: Eine Nationaltragödie, RTDeutsch, 29. März 2018