Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern
Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern am 4. September 2016 verfehlten die Grünen die 5%-Hürde. Bis dahin waren sie in allen 16 Landtagen vertreten. Die NPD verlor bei derselben Wahl ihre letzten Landtagsmandate.
Die AfD, bislang in acht Landtagen vertreten, verfügte seit dieser Wahl über neun Landtagsfraktionen. Damit überholte die AfD die FDP, die bei dieser Wahl ebenfalls (wie Grüne und NPD) an der 5%-Hürde scheiterte und weiterhin acht Landtagsfraktionen bildete. Diese Landtagswahl hat historischen Rang, weil die AfD einen höheren Stimmanteil erzielte als die CDU. Da die – erst im Februar 2013 gegründete – AfD bei dieser Wahl zum ersten Mal in Mecklenburg-Vorpommern antrat, ist auch ihr Ergebnis von 20,8% Stimmanteil annähernd singulär (so erreichte die Schill-Partei in Hamburg bei der Bürgerschaftswahl 2001 aus dem Stand 19,4% und die AfD zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 13. März 2016 aus dem Stand 24,2%; es gibt in der Geschichte der BRD seit 1949 keine vergleichbar spektakulären Wahlerfolge neugegründeter Parteien).
Partei | 14.10.1990 | 16.10.1994 | 27.09.1998 | 22.09.2002 | 17.09.2006 | 04.09.2011 | 04.09.2016 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Christlich-Demokratische Union Deutschlands | 38,3% | 29 | 37,7% | 30 | 30,2% | 24 | 31,4% | 25 | 28,8% | 22 | 23,1% | 18 | 19,0% | 16 |
Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 27,0% | 21 | 29,5% | 23 | 34,3% | 27 | 40,6% | 33 | 30,2% | 23 | 35,7% | 27 | 30,6% | 26 |
PDS / Die Linke | 15,7% | 12 | 22,7% | 18 | 24,4% | 20 | 16,4% | 13 | 16,8% | 13 | 18,4% | 14 | 13,2% | 11 |
Freie Demokratische Partei | 5,5% | 4 | 3,8% | - | 1,6% | - | 4,7% | - | 9,6% | 7 | 2,7% | - | 3,0% | - |
Bündnis ´90/Die Grünen | 6,4% | - | 3,7% | - | 2,7% | - | 2,6% | - | 3,4% | - | 8,4% | 7 | 4,8% | - |
Nationaldemokratische Partei Deutschlands | 0,2% | - | 0,1% | - | 1,1% | - | 0,8% | - | 7,3% | 6 | 6,0% | 5 | 3,0% | - |
Deutsche Volksunion | - | - | - | - | 2,9% | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Die Republikaner | 0,9% | - | 1,0% | - | 0,5% | - | 0,3% | - | - | - | 0,1% | - | - | - |
Alternative für Deutschland | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | 20,8% | 18 |
Andere | 6,1% | - | 1,6% | - | 2,4% | - | 3,2% | - | 4,0% | - | 5,4% | - | 4,4% | - |