Lars
Lars ist die skandinavische Kurzform des Vornamens Laurentius, als volkstümliche Form dort auch Lasse. Unabhängig davon ist Lars auch ein etruskischer Name, dessen Etymologie allerdings ungeklärt ist.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Bedeutung
- Laurentius ist höchstwahrscheinlich eine Ableitung zum Ortsnamen Laurentum in der Nähe von Rom. Dagegen beruht die Verbindung mit dem lateinischen Wort für „Lorbeer“ (laurus) auf einer Volksetymologie.
- Lars ist die schwedische Kurzform des deutschen Namens Lorenz, welcher wiederum auf den lateinischen Namen Laurentius, "der Lorbeer gekrönte" zurück geht.
Namensträger
Etruskischer Name
- Lars Porsenna, etruskischer König
- Lars Tolumnius, etruskischer König
- Lars Hellmich, deutscher Liedermacher
- Lars Laumeyer, Pseudonym von Tim Herudek, deutscher Linksextremist
- Lars Lewerenz (
1977), deutscher Linksextremist und Unternehmer
- Lars Oberg (
1979), deutscher SPD-Politiker
- Lars Peters, deutscher Linksextremist
- Lars Steinke (
1993), AfD-Politiker
- Lars von Trier (
1956), dänischer Regisseur
Familienname
- Mario Lars, das Pseudonym von Roland Regge-Schulz (* 1964), Grafiker, Journalist, Zeichner und Autor
Bedeutungen von LARS (Abkürzung)
- LArS steht für Leistungszentren bzw. Leistungszentrum für Arbeit und Soziales
- LARS ist die Abkürzung für das Ladungsabwurfrückhaltesystem, eine Vorrichtung im Kreuzungsbereich einiger deutscher Bahnstrecken mit vielbefahrenen Straßen oder Bundesautobahnen zum Schutz der Gleisanlage vor herabfallenden Gegenständen bei Verkehrsunfällen
- LARS ist außerdem ein Akronym für Leichtes Artillerieraketensystem der Bundeswehr.