Megerle, Ulrich

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ulrich Megerle.jpg

Johann Ulrich Megerle, auch Gaudentius Hilarion, Hilarius von Freudenberg, Theophilus Mariophilus und Abraham a San[c]ta Clara als sein Ordensname (* [4.] [Juni] 2. Juli [1642] 1644 in Kreenheinstetten bei Meßkirch, Baden; † [4.] 1. Dezember 1709 in Wien) war ein katholischer Geistlicher, Prediger und Schriftsteller. Als ein Hauptwerk gilt „Judas, Der Ertz-Schelm, Für ehrliche Leuth oder eigentlicher Entwurf und Lebensbeschreibung des Iscariotischen Bößwicht“ in insgesamt sieben Bänden.

Leben

Das jüngste von acht Kindern eines Dorfwirts besuchte die Lateinschule in Meßkirch und das Jesuitengymnasium in Ingolstadt. Seine weitere Ausbildung erfolgte bei den Benediktinern in Salzburg. 1662 trat er in Wien in den Orden der Augustiner-Barfüßer ein. Nach Studienjahren in Prag und Ferrara wurde er 1666 zum Priester geweiht. 1670 wirkte er als Wallfahrtsprediger in Maria-Stern bei Taxa (Bayern), wurde 1672 nach Wien berufen, 1677 zum Subprior und von Kaiser Leopold I. zum Hofprediger ernannt. Von 1680 bis 1683 war er Prior im Augustinerkloster Maria-Brunn bei Wien, dann bis 1688 Kanzelredner in Graz. Dreimal reiste er in Ordensangelegenheiten nach Rom, bekleidete verschiedene hohe Ämter der Ordensprovinz und kehrte 1695 endgültig nach Wien zurück,

Zu seinem Wirken heißt es:[1]

Oberer des Augustinerordens und Hofprediger zu Wien; originell als Kanzelredner und Schriftsteller; wahrheitsliebend, freimüthig, unerschrocken und pflichttreu; übte durch einen stets treffenden, nie verletzenden Witz und seinen bilderreichen, gutmüthigen, aber nach dem Geiste seiner Zeit zu beurtheilenden Humor ungemeine Anziehungskraft aus und hatte unter allen Ständen, in Kirche und Literatur, ein gleich großes Publikum. Von seinen meistens satirischen Schriften sind die bekanntesten: „Merks Wien!“, „Auf, auf ihr Christen!“, „Heilsames Gemisch-Gemasch“, „Huy! und Pfuy! der Welt“, „Wohl angefüllter Weinkeller“ und „Judas der Erzschelm“. Kurz vor seinem Ende verfaßte er noch „Besonders meublirt und gezierte Todten-Kapelle oder allgemeiner Todten-Spiegel“. Schiller verherrlichte den Pater Abraham in Wallenstein's Lager (Kapuzinerpredigt).


Kurze Einführung in Leben und Werk:[2]

Denkmäler der deutschen Sprache - Megerle 01.png
Denkmäler der deutschen Sprache - Megerle 02.png
Denkmäler der deutschen Sprache - Megerle 03.png
Denkmäler der deutschen Sprache - Megerle 04.png
Denkmäler der deutschen Sprache - Megerle 05.png
Denkmäler der deutschen Sprache - Megerle 06.png
Denkmäler der deutschen Sprache - Megerle 07.png
Denkmäler der deutschen Sprache - Megerle 08.png


Werke (Auswahl)

Judas, der Ertz-Schelm
  • Centi-folium stultorum in quarto, oder, Hundert ausbündige Narren in folio : neu aufgewärmet und in einer Alapatrit-Pasteten zum Schau-Essen, mit hundert schönen Kupffer-Stichen, zur ehrlichen Ergötzung, und nutzlichen Zeit-Vertreibung, sowohl frölich- als melancholischen Gemüthern aufgesezt : auch mit einer delicaten Brühe vieler artigen Historien, lustiger Fablen, kurtzweiliger Discursen, und erbaulicher Sitten-Lehren angerichtet (1709) (PDF-Datei)
  • Des ehrwürdigen Vaters Abraham à Sancta Clara ... Mercurialis, oder, Wintergrün : das ist, ergetzende und lehrreiche Geschichte und Gedichte, worinnen zerschiedene sittlichen Lehrpuncten und sehr viele biblischen Concepte enthalten : nicht nur den Pfarrherren, Predigern und geistlichen Ordenspersonen sehr nützlich, sondern auch allen andern Gemüthern zu einem heilsamen Unterrichte, christlich freudig zu leben und selig zu sterben, sehr dienlich : mit drey und zwanzig Kupfern versehen (1766) (PDF-Datei)
  • Rev. P. Abraham a S. Clara Besonders meubliert- und gezierte Todten-Capelle, oder, Allgemeiner Todten-Spiegel (1711) (PDF-Datei)
  • Der christliche Welt-Weise beweinent die Thorheit der neu-entdeckten Narrn-Welt : welcher die in disem Buch befindliche Narrn zimblich durch die hächel ziecht, jedoch alles mit sittlicher Lehr und H. Schrifft untermischet (1706) (PDF-Datei)
  • Huy! und Pfuy! der Welt : huy, oder Anfrischung zu allen schönen Tugenden : pfuy, oder Abschreckung von allen schändlichen Lastern : durch underschiedliche sittliche Concept, Historien, und Fabeln vorgestellt : worinnen der Poet, Prediger und waserley Standespersonen für ihren Kram etwas finden können (1707) (PDF-Datei)
  • Merks! und die grosse Todtenbruderschaft (1841) (PDF-Datei)
  • Etwas für alle (1905) (PDF-Datei)
  • redliche Red' für die krainerische Nation. (1857) (PDF-Datei)
  • Reim dich oder ich Liss dich, das ist: allerlei Materien, Diskurs, Konzept und Predigten (1836) (PDF-Datei)
  • Heilsames Gemisch-Gemasch, das ist: allerlei seltsame und wunderbarliche Geschichten (PDF-Datei)
  • Merks Wien! (PDF-Datei)
  • Auff, Auff ihr Christen! (PDF-Datei)
  • Judas der Erzschelm für ehrliche Leut' (Ausgewählt aus den verschiedenen Bänden durch Joseph Kürschner: PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar! und komplett als HTML-Version
  • Der Geflügelte Merkurius. Ein neuentdecktes Werk Abrahams a Sancta Clara (1917) (PDF-Datei)
  • P. Abraham's A Sancta Clara, auserlesene Werke zur Belehrung und Erheiterung für Alt und Jung (1835) (PDF-Dateien: Band 1, Band 2)

Literatur

  • Theodor Georg von Karajan: „Abraham A Sancta Clara“ (1867) (PDF-Datei)
  • Curt Blanckenburg: „Studien über die Sprache Abrahams a S. Clara, ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Drucksprache im 17. und 18. Jahrhundert“ (1897) (PDF-Datei)
  • Hugo Mareta: „Ueber Judas der Erzschelm von Abraham a Sancta Clara“ (1875) (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
  • Karl Friedrich Wilhelm Wander: „Abrahamisches Parömiakon: Oder die Sprichwörter, sprichwörtlichen Redensarten und schönen sinnreichen Gleichnisse des P. Abraham a St. Clara“ (1838) (PDF-Datei)

Fußnoten

  1. Dreihundert Bildnisse und Lebensabrisse berühmter deutscher Männer“ von Ludwig Bechstein, Karl Theodor Gaedertz, Hugo Bürkner, Leipzig am Sedantage 1890, 5. Auflage (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
  2. Denkmäler der deutschen Sprache von den frühesten Zeiten bis jetzt, Band 3, 1620-1720, S. 574ff., von Friedrich August Pischon (PDF-Datei)