Nacht ohne Abschied
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Nacht ohne Abschied |
Produktionsland: | Deutsches Reich |
Erscheinungsjahr: | 1941-1942 |
Stab | |
Regie: | Erich Waschneck |
Drehbuch: | Johanna Sibelius, Adaption: Max W. Kimmich; Vorlage: Max W. Kimmich (Novelle) |
Produktion: | UFA |
Musik: | Werner Eisbrenner |
Liedtexte: | Bruno Balz |
Kamera: | Reimar Kuntze |
Schnitt: | Johanna Meisel |
Besetzung | |
Darsteller | Rollen |
Karl Ludwig Diehl | Oberst Gösta Knudson |
Anna Dammann | Karin Knudson |
Hans Söhnker | Rittmeister Gunnar Nyborg |
Otto Gebühr | Generalleutnant Soedervall |
Ernst Bader | Adjutant des Oberst |
Walter Bechmann | Hotelportier |
Angelo Ferrari | Geschäftsführer im Restaurant |
Hans von Uritz | 1. junger Offizier bei der Feier |
Helmut Heyne | 2. junger Offizier bei der Feier |
Clemens Hasse | Bursche |
Friedrich von der Meden | Offizier des Jagdkomplexes |
Elisabeth Schwarzkopf | Sängerin |
Peter Anders | Sänger |
Fritz Draeger | Tänzer am Abend des Offizierempfangs |
Walter Flamm | Tänzer im Restaurant |
Karl-Heinz Reichel | Leutnant Retzius |
Harald Sawade | Leutnant Nörholm |
Leopold von Ledebur | Generalleutnant Soedervall |
Nacht ohne Abschied ist ein Spielfilm von 1941 bis 1942. Die Dreharbeiten wurden am 19. September bis Dezember 1941 bei Biarritz, Löwenberg (Mark Brandenburg), Berlin und Umgebung. Die Uraufführung fand erst am 26. März 1943 in Berlin, Lichtburg am Gesundbrunnen statt.
Handlung
Auf einer einsamen Insel im nördlichen Meer begegnen sichzwei Menschen. Nie sahen sie sich vorher, sie wissen nichts voneinander - ein Mann und eine Frau. Aus einer Laune heraus, in der die Funken einer beginnenden Leidenschaft glimmen, nennen sie sich „Per" und „Maid". Sie finden sich in einer Nacht selbstvergessener Liebe. Als „Per" am Morgen erwacht, ist „Maja" verschwunden. Ein Jahr ist vergangen. Oberst Gösta Knudson kehrt von einer seiner häufigen Dienstreisen zurück, die seine Frau immer mehr vereinsamen lassen. Sie nimmt deshalb auch seine Mitteilung, er sei von jetzt ab seiner Sondermissionen entbunden und werde ein Regiment übernehmen, nur mit höflichem Interesse auf. Am Abend des Festes, das der neue Regiments¬kommandeur seinen Offizieren gibt, erkennen sich plötzlich Frau Karin Knudson und der Lunge Rittmeister Gunnar Nyborg als - „Maja" und „Per". Sein ehrenhafter Charakter verbietet dem Offizier, an eine Fortsetzung des traumschönen Erlebnisses zu denken - die Gattin seines Kommandeurs und Kameraden muß unantastbar bleiben Frau Karin jedoch will nicht vergessen und drängt förmlich auf eine Erneuerung ihrer- Beziehungen. Gunnar bleibt uner¬schütterlich, muß es aber erleben, daß sich Karin mit ihm während einer Jagd beinahe kom¬promittiert. Knudson erfährt, von der Begegnung seiner Frau mit Nyborg im Verlauf des Jagdrittes, und als sie ihm, der nochmals zu einer Dienstreise abberufen wird, die Enthüllung macht, daß ein anderer Mann in ihr Leben getreten sei, stellt er Rittmeister Nyborg zur Rede. Nyborg ist es unmöglich, seinem Vorgesetzten eine befriedigende Erklärung zu geben, er bittet um Urlaub und versichert, Oberst Knudson nach Rückkehr von dessen Dienstreise zur Verfügung zu stehen Knudson reist ab, ohne sich von seiner Frau zu verabschieden, Gunnar Nyborg fährt nach der Hauptstadt. Hier entdeckt ihn die seiner Spur folgende Karin und erfährt, durch einen Zufall von dem bevorstehenden sinnlosen Duell. Da opfert Karin ihre Liebe für die Kame-radschaft der beiden Männer Sie klärt ihren Mann über die Ehrenhaftigkeit Nyborgs auf, der sie kennen lernte, ohne eine Ahnung zu haben, wer sie sei. Oberst Knudson kann seine Forderung zurücknehmen. Karin aber treibt es zur Insel jener Nacht. Noch einmal durchstreift sie die Märchenwelt ihrer Erinnerung. Dann nimmt sie Abschied. Von der Insel und -. vom Leben.