Nationales und Soziales Aktionsbündnis Norddeutschland

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Nationale und Soziale Aktionsbündnis Norddeutschland (NSAN), seltener auch Freies und Soziales Aktionsbüro Norddeutschland, häufig auch nur Aktionsbüro Norddeutschland genannt, ist eines der überregionalen Koordinierungs- und Organisationsbüros bzw. Vernetzungsplattform der Freien Kameradschaften, das in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Bremen sowie in Teilen von Hessen aktiv ist.

Allgemeines und Geschichte

Innerhalb der Kameradschaftsbewegung kommt dem Nationalen und Sozialen Aktionsbündnis Norddeutschland aufgrund des großen Anteils von Führungspersonen und der großen Mitgliederzahl eine bundesweit wichtige Rolle zu. Neben den ehemaligen Kühnen-Gefährten Christian Worch und Thomas Wulff sind vor allem Personen aus dem Umfeld der im Jahr 2000 verbotenen Kameradschaft „Hamburger Sturm“ regional und überregional aktiv.

Für den Informationsaustausch und die Mobilisierung zu Aktionen sorgen die in Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern ansässigen „Freien Infotelefone“ (FIT). Eine ebenfalls von Norddeutschland aus betriebene Weltnetzplattform verbreitet Propaganda. Ebenso erschien hier die bekannteste Zeitschrift des Netzwerks Freie Kameradschaften, das „Zentralorgan“.

Der bekannteste öffentliche Treffpunkt für Nationalisten ist der von Christiane Dollscheid betriebene „Club 88“ in Neumünster.

Strukturell und personell finden seit etwa 2000 eine Orientierung nach Mecklenburg-Vorpommern statt. Hier ist der „Zentralversand“ — ein Versandhandel für Musik, Publikationen, Bekleidung uvm. — ansässig, und hier befindet sich auch das von Michael Grewe (Lüneburg) und Thomas Wulff (Hamburg) gekaufte Haus in Amholz.

Das Nationale und Soziale Aktionsbündnis Norddeutschland unterhält Verbindung mit skandinavischen und niederländischen Nationalisten.

Bekannte Funktionäre

Bekannte Funktionäre aus diesem Raum sind:

Beispiele für Kameradschaften

  • „Kameradschaft Celle 73“
  • „Kameradschaft Hamburger Sturm“ (Mitte 2000 verboten)
  • „Kameradschaft Lüneburg/Uelzen Trupp 16“
  • „Kameradschaft Northeim“
  • „Kameradschaft Elbmarsch“ (ehemals Kameradschaft Pinneberg)
  • „Kameradschaft Hamburg“ (seit 2007 in Hamburg-Bergedorf zu sehen)