Nebel (Auswahlseite)
Nebel steht für:
- Nebel, dichter, weißer Dunst über dem Erdboden durch Konzentration kleinster Wassertröpfchen
- Nebel (Astronomie), aus einer Anhäufung von Himmelsobjekten bestehendes, schwach leuchtendes, nicht scharf umgrenztes, flächenhaft erscheinendes Gebilde am Himmel
- die in einem Gas verteilten Flüssigkeitströpfchen, siehe Aerosol
Nebel ist der Name folgender geographischer Objekte:
- Nebel (Amrum), nordfriesische Inselgemeinde in Schleswig-Holstein
- Nebel, Ortsteil von Germering, Landkreis Fürstenfeldbruck
- Nebel (Fluß), Fluß in Mecklenburg
- Nebel (See), See in der Mecklenburgischen Seenplatte
- Naturschutzgebiet Nebel, Naturschutzgebiet in Mecklenburg
Nebel ist außerdem ein deutscher Familienname und ursprünglich ein Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch nevel, mittelhochdeutsch nëbel („Nebel, Dunkel“: „wohnhaft in einem nebligen, düsteren Gelände“). In anderen Fällen kann es sich auch um einen Herkunftsnamen zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Bayern) handeln. Bekannte Namensträger sind:
- Adolf Nebel (1884–1960), deutscher Jurist (Staatsanwalt)
- Carl Nebel (1805–1855), deutscher Ingenieur, Architekt und Künstler
- Christoph Nebel (1690–1769), deutscher Priester, Weihbischof von Mainz
- Christoph Ludwig Nebel (1738–1782), deutscher Mediziner
- Daniel Wilhelm Nebel (1735–1805), deutscher Mediziner und Pharmazeut
- Ferdinand Nebel (1782–1860), deutscher Architekt
- Hermann Nebel (1816–1893), deutscher Architekt
- Johann Nikolaus Nebel (1752–1828), deutscher Politiker, Bürgermeister von Koblenz
- Kay H. Nebel (1888–1953) deutscher Maler und Zeichner
- Rudolf Nebel (1894–1978), deutscher Raketenkonstrukteur
Verteilung des Familiennamens Nebel auf dem Gebiet der BRD: