Ostlandkreuz

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Das Ostlandkreuz auf dem Haslochberg

Ein Ostlandkreuz (auch Kreuz des deutschen Ostens) ist ein Gedenkkreuz, das an die Leiden der Deutschen erinnert, die aus Ostdeutschland und dem Sudetenland vertrieben wurden. Es soll ebenso daran erinnern, daß der deutsche Osten für alle Zeiten Teil Deutschlands ist. Der Bau erfolgte zumeist durch Spenden, gefördert durch den Bund der Vertriebenen. Es gibt in der BRD noch eine Reihe von Ostlandkreuzen, die sich jedoch zumeist auf Friedhöfen befinden. Das bekannte Ostlandkreuz von Geislingen wurde im Jahre 1950 errichtet.

Das Ostlandkreuz auf dem Haslochberg, gestiftet vom BdV-Ortsverband Groß-Bieberau 1952 trägt an seinem Fuße die Inschrift:

OSTLANDKREUZ
DIESER STEIN BIRGT ERDE AUS DEUTSCHLANDS OSTEN.
DEUTSCHER AHNEN FLEISS HAT SIE EINST ERSCHLOSSEN.
IHRE LIEBE UND TREUE SCHUF SIE ZUM GARTEN DER HEIMAT.
BLINDER HASS RAUBTE SIE DEN VÄTERN UND SÖHNEN.
EINGEDENK DER TOTEN DIE IN IHR VERLASSEN RUHEN MÖGEN DIE ENKEL SIE EINST WIEDER PFLÜGEN.

Siehe auch

Verweise