Reuter, Gabriele

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Reuter, Gabriele
Reuter, Gabriele-Unterschrift.jpg
Gabriele Reuter.jpg

Gabriele Elise Karoline Alexandrine Reuter (Lebensrune.png 8. Februar 1859 in Alexandria (Ägypten); Todesrune.png 16. November 1941 in Weimar) war eine deutsche Schriftstellerin. Ihr bekanntestes Werk ist der im Jahre 1895 veröffentlichte Roman Aus guter Familie.

Leben

Sie wurde in Ägypten geboren, wo ihr Vater als internationaler Großkaufmann im Textilhandel tätig war. Im Jahre 1872 kehrte die Familie endgültig ins Reich zurück. Durch finanzielle Not war sie schon mit 16 Jahren veranlaßt, durch Zeitungsbeiträge und erste schriftstellerische Versuche zum Unterhalt der Familie beizutragen. Nach dem Tod des Vaters 1879 zog die Familie nach Weimar um. Nach kurzem Aufenthalt 1890 in München kehrte sie mit ihrer Mutter wieder nach Weimar zurück. 1899 zog sie nach Berlin und ging 1929 endgültig nach Weimar, um dort ihren Lebensabend zu verbringen.

Einführung in ihr Leben und Werk aus der Sicht des jüdischen Schriftstellers Victor Klemperer:[1]

Westermanns Monatshefte Gabriele Reuter 01.jpg
Westermanns Monatshefte Gabriele Reuter 02.jpg
Westermanns Monatshefte Gabriele Reuter 03.jpg
Westermanns Monatshefte Gabriele Reuter 04.jpg
Westermanns Monatshefte Gabriele Reuter 05.jpg
Westermanns Monatshefte Gabriele Reuter 06.jpg
Westermanns Monatshefte Gabriele Reuter 07.jpg
Westermanns Monatshefte Gabriele Reuter 08.jpg
Westermanns Monatshefte Gabriele Reuter 09.jpg


Sie wurde als Dichterin oft als eine „Vorkämpferin der Frauenbewegung“ mißbraucht, aber ihr späteres Schaffen bewies, daß es ihr viel weniger um die „Emanzipation“ der Frau als auf deren Besinnung auf ihre naturgegebenen Pflichten und Rechte zu tun war.

Seit ihrem ersten erfolgreichen Buche, dem Romane „Aus guter Familie“ (1895), ist die 1859 in Alexandrien geborene Gabriele Reuter als „Frauenrechtlerin“ etikettiert. Und alle Mißverständnisse solcher einengenden klassizierenden Bestimmungsart sind nun auch ihr nicht erspart geblieben. Denn das Wort sagt gar nichts. Man könnte eine entrüstete Kämpferstellung gegen den Mann erwarten, oberflächliches Geschrei und zerstörende Wut. Und statt dessen trifft man eine Frau, die — es wird auch ihr manchen menschlichen und künstlerischen Kampf gekostet haben — ruhig und abgeklärt Frauenschicksale objektiv zu gestalten sucht, man hört eine Stimme, die mit Humor und Ernst oder mit wehmütiger Klage zu ihren Schwestern spricht: Männernatur hin, Männernatur her! Man muß sie kennen, ehe man sie verurteilt.[2]

Schriften (Auswahl)

  • Der Lebenskünstler (1897) (PDF-Datei)
  • Frau Bürgelin und ihre Söhne: Roman (1900) (PDF-Datei)
  • Ellen von der Weiden: Ein Tagebuch (1902) (PDF-Datei)
  • Wunderliche Liebe: Novellen (1905) (PDF-Datei)
  • Liselotte von Reckling: Roman in zwei Teilen (1904) (PDF-Datei)
  • Wunderliche Liebe, Novellen (1905) (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
  • Das böse Prinzesschen, ein Märchenspiel für Kinder in drei Aufzügen (1905) (PDF-Datei)
  • Aus guter Familie: Leidensgeschichte eines Mädchens (1906) (PDF-Datei)
  • Der Amerikaner, Roman (1907) (PDF-Datei)
  • Eines Toten Wiederkehr und andere Novellen (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
  • Frühlingstaumel: Roman (1911) (PDF-Datei)
  • Ins neue Land (1916) (PDF-Datei)
  • Die Jugend eines Idealisten (1917) (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
  • Vom Kinde zum Menschen. Die Geschichte meiner Jugend (1921) (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!

Fußnoten

  1. Westermanns Monatshefte, Band 2; Band 104, S. 866ff. (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
  2. Dichtung und Dichter der Zeit: eine Schilderung der deutschen Literatur Von Albert Soergel, S. 305 (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!