Ruckteschell, Hellmuth von
Hellmuth Max von Ruckteschell ( 28. März 1890 in Hamburg;
24. September 1948 ebenda) war ein deutscher U-Boot-Kommandant im Ersten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Wirken
Durch den uneingeschränkten U-Boot-Krieg gelangten sehr viele Kommandanten der deutschen U-Boot-Flotte auf eine Haß-Liste der alliierten Kommission, welche die deutschen Kommandanten vor Gericht stellen sollte. Ruckteschell gelang es jedoch, nach Kriegsende ins neutrale Schweden zu emigrieren. Er blieb dort, bis sich die Vorwürfe gegen ihn als haltlos herausstellten.
Im Zweiten Weltkrieg diente er wieder als Korvettenkapitän und anderem auf dem Hilfskreuzer „Widder“ und wurde mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz ausgezeichnet. Innerhalb nur eines Jahres versenkte er 14 gegnerische Schiffe mit insgesamt mehr als 94.000 BRT. Entsprechend groß war der englische Haß auf ihn.
Nach der sogenannten „Befreiung“ nahmen die Engländer ihn gefangen und stellten ihn unter fadenscheinigen Vorwänden in einem Schauprozeß vor ein englisches Kriegsgericht. Angeblich habe er Schiffbrüchige ermordet.[1] Er wurde zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt und starb in englischer Haft unter ungeklärten Umständen.
Auszeichnungen
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse
Überwasserstreitkräfte der Kriegsmarine, Band 2: L-Z, Biblio Verlag, Osnabrück 1996, ISBN 3-7648-2498-0, S. 185-187</ref>
- Hanseatenkreuz Hamburg am 29. Mai 1916[2]
- Hanseatenkreuz Bremen am 29. Dezember 1917[2]
- Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern am 13. August 1918[2]
- Spange zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse[2]
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub[2]
- Ritterkreuz am 31. Oktober 1940 als Korvettenkapitän der Reserve
- Eichenlaub am 23. Dezember 1942 (158. Verleihung) als Kapitän zur See der Reserve
- Kriegsabzeichen für Hilfskreuzer am 30. Dezember 1942[2]
- Kaiserlicher Orden des Heiligen Schatzes III. Klasse (jap. 瑞宝中綬章) am 8. März 1943[2]
Literatur
- James Revell Carr: „13 Millionen Tonnen, 2500 Schiffe, 50000 Leben“, mareverlag 2004 (eingeschränkte Voransicht auf google Bücher)
Verweise
- 158. Eichenlaubträger Hellmuth von Ruckteschell, ritterkreuztraeger-1939-45.de
- Beförderungen und Auszeichnungen
- Versenkungen (englischsprachig)
Fußnoten
- Geboren 1890
- Gestorben 1948
- Deutscher U-Boot-Kommandant im Ersten Weltkrieg
- Deutscher Kapitän zur See
- Marineoffizier (Deutschland)
- Militärperson (Kaiserliche Marine)
- Kapitän zur See (Kriegsmarine der Wehrmacht)
- Träger des Eisernen Kreuzes I. Klasse (1914)
- Träger des Hausordens von Hohenzollern
- Träger des Hanseatenkreuzes (Bremen)
- Träger des Hanseatenkreuzes (Hamburg)
- Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub