28. März
- 845: Wikinger unter der Führung von Ragnar Lodbrok brandschatzen Paris. Sie verlassen die Stadt erst wieder, als der westfränkische König Karl der Kahle ihnen ein Lösegeld zahlt.
- 1193: Nachdem sich Kaiser Heinrich VI. vertraglich verpflichtet hat, den gefangenen Richard Löwenherz nur gegen Bezahlung von Lösegeld und nach Erfüllung anderer Bedingungen freizulassen, übergibt ihn der österreichische Herzog Leopold V. dem Kaiser in Speyer und überstellt ihn auf Burg Trifels.
- 1222: geboren Hermann II., Landgraf von Thüringen
- 1522: geboren Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach, Markgraf von Brandenburg-Kulmbach
- 1758: gestorben Friedrich Wilhelm von Dossow, preußischer Generalfeldmarschall, Gouverneur von Wesel
- 1820: gestorben Josef Speckbacher, Tiroler Freiheitskämpfer
- 1844: geboren Ferdinand Philipp von Sachsen-Coburg und Gotha, Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha
- 1849: Die Frankfurter Nationalversammlung ernennt Friedrich Wilhelm IV. von Preußen zum Erbkaiser des Deutschen Reichs, der jedoch diese ihm durch die Kaiserdeputation angetragene Würde wenige Tage darauf als „Krone aus der Gosse“ ablehnt.
- 1871: In Utrecht wird der niederdeutsche Kapellmeister Joseph Wilhelm Mengelberg geboren.
- 1884: In Berlin wird unter Federführung von Carl Peters die Gesellschaft für deutsche Kolonisation mit dem Ziel gegründet, in Ostafrika deutsche Ackerbau- und Handelskolonien zu gründen.
- 1894: geboren Ernst Lindemann, deutscher Marineoffizier, zuletzt Kommandant des Schlachtschiffes „Bismarck“ und Ritterkreuzträger im Zweiten Weltkrieg
- 1898: Der deutsche Reichstag beschließt auf Basis des Tirpitz-Plans im Flottengesetz den Aufbau einer Schlachtschiff-Flotte.