Sandlack
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Gau: | Ostpreußen |
Landkreis: | Bartenstein |
Provinz: | Ostpreußen |
Einwohner: | 470 |
Bevölkerungsdichte: | 470 Ew. p. km² |
Fläche: | 1 km² |
Koordinaten: | 54° 14′ N, 20° 50′ |
Sandlack befindet sich seit 1945 unter Fremdherrschaft. Das Gebiet ist von Polen vorübergehend besetzt, die einheimische Bevölkerung wurde vertrieben oder ermordet und deren Eigentum gestohlen.
|
Sandlack ist ein deutscher Ort in Ostpreußen im Bezirk Königsberg, Kreis Bartenstein.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Sandlack liegt drei Kilometer südwestlich von Bartenstein. Unweit von Sandlack befindet sich der Kinkeimer See.
Geschichte
Auf Gut Sandlack ist neben dem Park ein klassizistisches Herrenhaus erhalten, das aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammt und im Jahre 2000 restauriert wurde. Erste Besitzer waren die Familie Puttlich, später die Familie Jahn. Es existierten weitere Wirtschaftsgebäude, das Gut umfaßte ca. 300 ha.
Sehenswürdigkeiten
- Gut
Bekannte, in Sandlack geborene Personen
- Oskar Gottlieb Blarr (geb. 1934), Komponist, Organist und Kirchenmusiker