Schwanebeck (Panketal)
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Gau: | Mark Brandenburg |
Landkreis: | Barnim |
Provinz: | Brandenburg |
Einwohner (Nov. 2015): | 5.965 |
Bevölkerungsdichte: | 464 Ew. p. km² |
Fläche: | 12,84 km² |
Höhe: | 63 m ü. NN |
Postleitzahl: | 16341 |
Telefon-Vorwahl: | 030 |
Kfz-Kennzeichen: | BAR, BER, EW |
Koordinaten: | 52° 37′ 31″ N, 13° 32′ 38″ O |
Schwanebeck befindet sich entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet. | |
Bundesland: | Brandenburg |
Schwanebeck ist ein deutsches Dorf und Ortsteil der Gemeinde Panketal.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Lage
Schwanebeck liegt nordöstlich von Berlin und südlich von Bernau bei Berlin.
Gliederung
Wohnplätze des Ortsteiles sind Friedrichshof, Kolonie Alpenberge, Kolonie Gehrenberge, Neu Buch, Neu Schwanebeck und Schwanebeck West.[1]
Geschichte
Das Angerdorf wurde 1256 erstmals urkundlich erwähnt.
1759 wurde der gesamte Nordteil des Dorfes durch einen Brand vernichtet.
Am 22. März 1897 wurden in Schwanebeck und Birkholz zwei Kaisereichen zum 100. Geburtstag von Kaiser Wilhelm I. gepflanzt. Sie waren ein Geschenk von Alt-Kanzler Otto von Bismarck aus seinem Besitz dem Sachsenwald.[2]
1904 wurde die nordwestlich von Schwanebeck gelegene Siedlung Alpenberge gegründet. Ab dem Jahr 1908 begann die Besiedelung der Kolonien Neu-Schwanebeck, Gehrenberge, Bergwalde, Schwanebeck-West und Neu-Buch.
Die ehemalige, selbstständige Landgemeinde Schwanebeck ist seit dem 26. Oktober 2003 ein Ortsteil der Gemeinde Panketal.[3]
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner |
---|---|
1856 | 246 |
2015 | 5.965 |
Sehenswürdigkeiten
- Dorfkirche
- Kirche Maria Hilfe der Christen
- Kriegerdenkmal
- Storchennest
Literatur
- Lieselott Enders / Margot Beck, Friedrich Beck (Hg.): Historisches Ortslexikon für Brandenburg – Teil VI – Barnim, Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1980