Silesius, Angelus

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Angelus Silesius.jpg

Angelus Silesius (lat.: „Schlesischer Bote“ oder -„Engel“, eigentlich Johannes Scheffler; getauft 25. Dezember 1624 in Breslau; † 9. Juli 1677 ebenda) war ein schlesischer Mystiker und Dichter.

Leben

Zu seinem Wirken heißt es:[1]

Johannes Scheffler, genannt Angelus Silesius, getauft 25. Dezember 1624 zu Breslau, studierte seit 1643 in Straßburg, Leyden, Padua Medizin und Philosophie, wurde 1649 Leibarzt des Herzogs Sylvius Nimrod von Öls, trat 1653 zum Katholicismus über, 1661 in den Orden der Franziskaner; 1654 wurde er kaiserlicher Hofmedicus, 1664 oberster Hofmeister und Rat des Fürstbischofs von Breslau und starb 9. Juli 1677 im Kreuzherrenstifte zu St. Matthias zu Breslau. Die Lieder dieses tiefsinnigen, oft unergründlichen pantheistischen Dichters sind voll religiöser Inbrunst. Hauptsammlungen: „Cherubinischer Wandersmann“ (1657); „Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlust der in ihren Jesum verliebten Psyche“ (1657). - Die Kirchenlieder: „Mir nach! Spricht Christus, unser Held“ und „Liebe, die du mich zum Bilde“ fanden sogar in den protestantischen Gesangbüchern Eingang und werden noch heute gesungen.


Kurze Einführung in Leben und Werk:[2]

Deutsche Dichter - Angelus Silesius 01.jpg
Deutsche Dichter - Angelus Silesius 02.jpg

Werke (Auswahl)

  • Des Angelus Silesius Cherubinischer Wandersmann, nach der Ausgabe letzter Hand von 1675 vollständig herausgegeben und mit einer Studie „Über den Wert der Mystik für unsere Zeit“ (PDF-Datei)
  • Heilige Seelen-Lust, oder Geistliche Hirten-Lieder der in ihren Jesum verliebten Psyche (PDF-Datei)
  • Send-Schreiben an alle evangelischen Universitäten (PDF-Datei)
  • Perlenschnüre. Sprüche nach Joh. Scheffler (PDF-Datei)
  • Geistliche Vergißmeinnicht. Eine Auswahl der schönsten und geistreichsten Sinnreime (PDF-Datei)
  • Johann Scheffler's (Angelus Silesius) sämmtliche poetische Werke (1862) (Bände 1&2 PDF-Datei)

Literatur

  • Wilhelm Lindemann: „Angelus Silesius (Johannes Scheffler). Bild eines Convertiten, Dichters und Streittheologen“ (1876) (PDF-Datei)
  • August Kahlert: „Angelus Silesius, eine literar-historische Untersuchung“, 1853 (PDF-Datei)
  • Patricius Wittmann: „Angelus Silesius als Convertite, als mystischer Dichter und als Polemiker“, 1842 (PDF-Datei)
  • Wilhelm Schrader: „Angelus Silesius und seine Mystik - ein Beitrag zur Literaturgeschichte“, 1853 (PDF-Datei)
  • Richard Kralik: „Angelus Silesius und die Christliche Mystik“, 1902 (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
  • Carl Seltmann: „Angelus Silesius und seine Mystik“, 1896 (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
  • Paul Mahn: „Die Mystik des Angelus Silesius“, 1892 (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
  • Otto Erich Hartleben: „Angelus Silesius“ (1904) (PDF-Datei)
  • Wilhelm Müller (Hrsg.): „Auserlesene Gedichte von Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj, Sigmund von Birken, Andreas Scultetus, Justus Georg Schottel, Adam Olearius und Johann Scheffler“, mit einer Biographie Schefflers (1826) (PDF-Datei)

Zitate

  • Die Wegescheid ist hier: Wo lenkstu dich nu hin? Zur Lincken ist verlust / zur Rechten ist gewien.

Verweise

  • Biographie und Gedichte auf Zeno.org (Keine direkte Einbindung, da von dort aus auf die linksextreme Wikipedia verwiesen wird)

Fußnoten

  1. Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur herausgegeben von Gustav Könnecke (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
  2. Felix Lorenz: „Deutsche Dichter, die unsere Jugend kennen sollte“, 1922 (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!

Person Schlesien