Spervogel
Spervogel „Sperling“ auch Herger und der junge Spervogel waren deutsche Minnedichter.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterung
Sie werden als Spervogel I. und Spervogel II. bezeichnet. Es werden auch gelegentlich drei Dichter dieses Namens vermutet (Spervogel III. oder Herger als Spervogel der Ältere und folgend Spervogel I. und Spervogel II.) Die Wirkungszeiten der Sänger werden zwischen 1150-1180 (Spervogel I) und dem Ende des 12. Jahrhunderts (Spervogel II) angesetzt.
- Beide Dichter behandeln in strophischer Form lehrhafte Gegenstände, die der ältere gern in Fabeln, der jüngere mehrfach in das Gewand der Priamel einkleidet. Ein dritter Dichter ist »der junge S.«, unter dessen Namen sehr verschiedenartige Strophen handschriftlich überliefert sind. Die Gedichte sind herausgegeben in »Des Minnesangs Frühling« von Lachmann und Haupt (Leipz. 1888) und von Gradl (Prag 1869). Vgl. Henrici, Zur Geschichte der mittelhochdeutschen Lyrik (Berl. 1876).[1]
Das Wort Weihnachten taucht erstmals im Jahr 1170 auf, als es der junge Spervogel in einem in mittelhochdeutsch verfassten Gedicht verwandte:
- ze den wihen nahten (in den geweihten Nächten):[2]
Er ist gewaltic unde starc, |
Gewaltig ist er und ist stark, |
Spervogel der Ältere: |
Neuhochdeutsch von Will Vesper: |
Literarische Abhandlung
Zu Spervogel:[3]
Literatur
- Wilhelm Scherer: Deutsche Studien: I. Spervogel, II. Die Anfänge des Minnesanges (Bände I. & II.)
- Heinrich Gradl: Lieder und Sprüche der beiden Meister Spervogel mit Einleitung, Textkritik und Übersetzung (1869) (PDF-Datei)
- Friedrich Heinrich von der Hagen: Minnesinger, Band 4, 1838, S. 685ff.: „Spervogel - Der alte und der junge“ (PDF-Datei)
- Karl Lachmann: Des Minnesangs Frühling (1888) (PDF-Datei)
- Friedrich Pfaff: Die Burg Steinsberg bei Sinsheim und der Spruchdichter Spervogel, 1886 (Netzbuch und einzelne Seiten als PDF-Dateien speicherbar) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
Verweise
- Jenaer Liederhandschrift: Spervogel
- Das Werk von Spervogel I. und Spervogel II.
- Einige Gedichte
- Kleine Heidelberger Liederhandschrift:
- Zur Heimatbestimmung des Anonymus Spervogel
- Farbiges Bild der Großen Heidelberger Liederhandschrift