Swantewit

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Swantewit ist eine germanische Gottheit. Er war der Kriegsgott und die oberste Gottheit der Ranen auf Rügen und anderer Stämme. Heidnische Gottheiten dieser Gegend haben oft mehrere Köpfe. Swantewit ist vierköpfig, jeder Kopf schaut in eine Himmelsrichtung. Er wurde auf Rügen von den autochthonen Bewohnern verehrt.

Erläuterung

Auf Kap Arkona auf der Insel Rügen stand eine Holzstatue, die ihn mit vier Gesichtern und einem mit Wein gefüllten Horn darstellte. Die Statue befand sich in einem quadratischen, säulengetragenen Tempel innerhalb der Jaromarsburg. Das Heiligtum galt als geistiges Zentrum insbesondere der auf Rügen ansässigen Ranen. Es wurde 1168 vom dänischen König Waldemar zerstört.

1921 glaubte der deutsche Archäologe Carl Schuchhardt, mithilfe der genauen Ortsbeschreibung des dänischen Geschichtsschreibers Saxo Grammaticus die Swantewit-Kultstätte gefunden zu haben. Forschungen nach dem Zweiten Weltkrieg ergaben jedoch, daß es sich bei seinem Fund vermutlich um eine dänische Missionskirche gehandelt hatte. Wegen fortschreitender Hochuferabbrüche finden seit einigen Jahren erneut archäologische Notgrabungen statt, durch die überraschenderweise der Standort des Swantewit-Tempels gefunden wurde. Es handelt sich hierbei um eine rechteckige Fläche, die völlig frei von Fundstücken war, um die herum aber umso mehr Fundstücke zu finden waren, welche auf Opfergaben und Waffenteile hindeuten. Dies deckt sich auch mit der detaillierten Beschreibung durch Saxo Grammaticus, die besagt, daß der Priester innerhalb des Tempels nicht einmal atmen durfte, um ihn nicht zu verunreinigen.

Für den Swantewit-Kult auf der Insel Rügen gibt es zahlreiche schriftliche und archäologische Nachweise. Die „Chronica Sclavorum“ des Chronisten Helmold von Bosau (12. Jh.) beschreibt das Svantovit-Orakel, dem zahlreiche Geschenke und Opfergaben dargebracht wurden. Ein Beispiel sei ein vom Dänenkönig Sven erhaltener, wertvoller Pokal. Die Bevölkerung auf Rügen brachte dem Standbild Menschenopfer dar, meist christliche Gefangene.