Verne, Jules

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Jules Verne.jpg

Jules [Julius] Verne (Lebensrune.png 8. Februar 1828 in Nantes; Todesrune.png 24. März 1905 in Amiens) war ein französischer Schriftsteller phantastischer Literatur.

Leben

Er musterte im Alter von 12 Jahren als Schiffsjunge auf einem Dreimaster an. Sein Vater, ein Notar, holte ihn jedoch zurück. Jules Verne studierte Jura in Paris, fand jedoch größeres Interesse am Theater als an der väterlichen Kanzlei. In Gemeinschaftsarbeit mit Alexandre Dumas schrieb er Opern, Libretti und Dramen. Sein erstes Bühnenstück hatte am 12. Juni 1850 Premiere. 1863 begann er mit der Niederschrift seiner Abenteuer- und Zukunftsromane.

Zur Charakteristik von Jules Verne:[1]
(Zum vergrößern anklicken)

Zur Charakteristik von Jules Verne - 01.jpg Zur Charakteristik von Jules Verne - 02.jpg Zur Charakteristik von Jules Verne - 03.jpg


Nach seinem Tod sandte Kaiser Wilhelm II. ein Beileidstelegramm an die Familie.

Nachruf:

Quelle
Folgender Text ist eine Quellenwiedergabe. Unter Umständen können Rechtschreibfehler korrigiert oder kleinere inhaltliche Fehler kommentiert worden sein. Der Ursprung des Textes ist als Quellennachweis angegeben.

Im Alter von über 77 Jahren ist Jules Verne zu Amiens, wohin er sich schon seit vielen Jahren aus dem Lärm des Pariser Lebens zurückgezogen hatte, gestorben. Mit ihm ist einer der erfolgreichsten und eigenartigsten Schriftsteller Frankreichs dahingegangen, ein Autor, der, mit dem Maßstäbe strengerer literarischer Kritik gemessen, gewiß nicht zu den „Unsterblichen“ gerechnet werden darf, dessen phantastische Schöpfungen neben angenehmer Unterhaltung aber doch auch soviel ernste Anregung geboten haben, daß man ihm wohl ein bescheidenes Plätzchen im Heroenkreise gönnen kann. Von den literarischen Hervorbringungen einer Zeit pflegt immer nur sehr wenig auf die Nachwelt zu kommen, und sicher werden viele ruhmgekrönte Dichter, die sich energisch dafür bedanken würden, mit dem Verfasser des fabelhaften „Docteur Ox“ in einem Atem genannt zu werden, schon nach wenigen Jahrzehnten vergessen sein. Mit Phileas Fogg aber wird unsere Jugend noch lange um die Welt reisen, obwohl man dazu jetzt Keineswegs mehr achtzig Tage braucht, und noch manche Generation wird klopfenden Herzens die wunderbaren Abenteuer lesen, die die Kinder des Kapitäns Gramt zu bestehen haben. Jules Verne hat in der Gattung des phantastisch-naturwissenschaftlichen Romans, die er selbst sich schuf, zahlreiche Nachahmer gefunden; erreicht aber hat ihn Keiner. Am 8. Februar 1828 zu Nantes geboren, ist Jules Verne erst ziemlich spät als Schriftsteller hervorgetreten. Erst 1863 erschien in einem „Illustrierten Magazin für Erziehung und Unterhaltung“ sein erster Roman unter dem Titel „Cinques semaines en ballon“. Aber der Erfolg war so ungeheuer, daß er sich entschloß, sich von nun ab ganz dieser Tätigkeit zu widmen, und nun erschienen in rascher Folge all die vielen phantastischen Erzählungen,die seinen Namen bald in der ganzen Welt berühmt machten und in denen er seine Leser auf den abenteuerlichsten, aber immer naturwissenschaftlich begründeten Fahrten nach dem Monde führt, nach dem Mittelpunkte der Erde, 20000 Meilen unter den Meeresspiegel, in die Eiswelt des höchsten Nordens, zur Sonne usw. — Ein Augenleiden, an dem er vor einer Reihe von Jahren erblindete, setzte seinem rastlosen Schaffen ein Ziel. Aber er hat noch die Freude erlebt, daß viele seiner phantastischen Einfälle durch die fortschreitende Technik zur Wirklichkeit geworden sind.

Quelle: „Aus fremden Zungen“, Ausgabe 15, 1905, S. 70f. (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!


Seine Romane wurden in 84 Sprachen übersetzt und mehrfach verfilmt.

Zitate

  • Alles, was ein Mensch sich vorstellen kann, werden andere Menschen realisieren können.

Werke (Auswahl)

Science and Invention - Jules Verne.jpg
  • Werkausgabe in 20 Bänden, Taschenbücher, ISBN 978-3893506279

Literatur

  • Max Popp: Julius Verne und sein Werk. Des großen Romantikers Leben, Werke und Nachfolger, Hartleben-Verlag Wien und Leipzig 1909 (PDF-Datei)

Verweise

Fußnoten

  1. Leipziger Zeitung 1887, Nr. 61 (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!