Wiesike, Karl Ferdinand

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Karl Ferdinand Wiesike

Karl Ferdinand Wiesike (geb. 24. Dezember 1798 in Plaue bei Brandenburg an der Havel; gest. 11. Oktober 1880 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Ziegelei- und Gutsbesitzer sowie Freund Theodor Fontanes und entschiedener Schopenhauerianer.

Leben

Nach Lehrjahren in Berlin kehrte Wiesike Anfang der 1820er Jahre in seinen Heimatort Plaue zurück und ersteigerte dort im Jahre 1823 die Plauerhofer Ziegelei. Unweit der (heute nicht mehr vorhandenen) Ziegelei errichtete er eine kleine Villa. Wiesike kam zu noch mehr Geld und konnte 1835 Plauerhof, einen Gutshof mit riesigen Ländereien, in Erbpacht nehmen. Als vermögender Mann zog er sich schließlich 1853 aus dem Tagesgeschäft zurück.

Fontane widmete Wiesike in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ einen eigenen langen Abschnitt. „Er spann sich“, so schreibt Fontane dort, „immer fester in das schon erwähnte, primitive Wohnhäuschen ein … Da saß er nun, weltabgeschieden, und begann als ein Fünfundfünfzigjähriger … sein eigentliches Leben, ein Leben, das von diesem Zeitpunkt an nur noch drei Dingen gewidmet war: der Schöpfung eines Parks, der Homöopathie sowie der Philosophie Schopenhauers“. Als erfolgreicher Gutsbesitzer mit der Scholle vertraut, schuf Wiesike tatsächlich einen veritablen Park. Seiner zweiten Leidenschaft, der Homöopathie, widmete er sich so intensiv, daß sein Haus bald zu einem „Wallfahrtsort für die Kranken und Gebrechlichen des Havellandes“ wurde, wie Fontane feststellt. Mit Schopenhauer trat Wiesike in einen brieflichen Diskurs und lernte ihn auch noch persönlich kennen.[1] Ebenso stand er mit Friedrich Nietzsche in brieflichem Kontakt.

Verweise

Fußnoten

  1. Nach Wiesikes Besuchen hatte der auch seinen Anhängern gegenüber durchaus kritische Schopenhauer den Eindruck, Wiesike wäre „ein sehr vernünftiger Mann“. (Brief Schopenhauers an Julius Frauenstädt vom 11. September 1854, s. Arthur Schopenhauer, Gesammelte Briefe, hrsg. von Arthur Hübscher, 2. Aufl., Bouvier - Bonn 1987, S. 350 (Nr. 341)