Zehn kleine Negerlein

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Zehn kleine Negerlein ist ein Volkslied und weitverbreitetes Kinderlied und zugleich Auszählreim aus dem 19. Jahrhundert. Entstanden ist das Lied in Nordamerika, vermutlich in den Jahren 1868/69. Es ist sowohl in der Variante „Ten little Injuns“ (Indianer – als frühe Version) als auch – vor allem später in England – unter dem Namen „Ten little Niggers“ (Nigger hierbei in abfälligerer Bedeutung als der im Deutschen verwendete Begriff Neger) bekannt geworden. Weite Verbreitung fand das Lied durch sogenannte „Minstrel Shows“, Veranstaltungen in den VSA des 19. Jahrhunderts, bei denen sich (unter anderem) weiße Sänger die Haut schwarz bemalten und auf diese Weise Neger nachahmten, die oft zur Belustigung der Menge dargestellt wurden.

Etwas später erreichte das Lied „Ten little Niggers“ auch England und wurde dort in einige Sammlungen von Kinderliedern und -reimen aufgenommen, wodurch es einen Bedeutungswandel von einem Spottlied auf Neger zu einem Auszählreim für Kinder erfuhr. Im deutschen Sprachraum tauchten die Negerlein vermutlich erstmals 1885 in dem Buch „Aus Kamerun“ auf. Dort wurden – entsprechend den älteren amerikanischen und englischen Versionen – die „Negerlein“ noch als junge Männer dargestellt, in allen späteren deutschen Ausgaben dann aber nur noch als Kinder.

Text

Kinderbuchtitel von 1946. Zeichnung von Hedi Fuchs
Zehn kleine Negerlein,
die krochen mal auf die Scheun’,
da ist das eine runtergefall’n,
da waren’s nur noch neun.
Neun kleine Negerlein,
die gingen auf die Jagd,
das eine wurde totgeschossen,
da waren’s nur noch acht.
Acht kleine Negerlein,
die gingen in die Rüb’n,
da ist das eine steckengeblieben,
da waren’s nur noch sieb’n.
Sieben kleine Negerlein,
die gingen mal zu ’ner Hex’,
das eine wurde aufgefressen,
da waren’s nur noch sechs.
Sechs kleine Negerlein,
die liefen mal ohne Strümpf’,
das eine hat sich totgefror’n,
da waren’s nur noch fünf.
Fünf kleine Negerlein,
die gingen mal zum Bier,
das eine hat zu viel getrunken,
da waren’s nur noch vier.
Vier kleine Negerlein,
die kochten heißen Brei,
das eine hat zu heiß gegessen,
da waren’s nur noch drei.
Drei kleine Negerlein,
die aßen ein hartes Ei,
das eine hat zuviel gegessen,
da waren’s nur noch zwei.
Zwei kleine Negerlein,
die fingen an zu weinen,
der eine hat sich totgeweint,
da gab es nur noch einen.
Ein kleines Negerlein,
das fuhr mal in der Kutsch,
da ist es unten durchgerutscht,
da war’n sie alle futsch.

Ursprüngliche englische Version

„Ten little Niggers“. Kinderbuch, London, ca. 1910
Ten Little Nigger Boys went out to dine;
One choked his little self, and then there were Nine.
Nine Little Nigger Boys sat up very late;
One overslept himself, and then there were Eight.
Eight Little Nigger Boys traveling in Devon;
One said he’d stay there, and then there were Seven.
Seven Little Nigger Boys chopping up sticks;
One chopped himself in halves, and then there were Six.
Six Little Nigger Boys playing with a hive;
A Bumble-Bee stung one, and then there were Five.
Five Little Nigger Boys going in for Law;
One got in Chancery, and then there were Four.
Four Little Nigger Boys going out to Sea;
A Red Herring swallowed one, and then there were Three.
Three Little Nigger Boys walking in the Zoo;
The big Bear hugged one, and then there were Two;
Two Little Nigger Boys sitting in the Sun;
One got frizzled up, and then there was One.
One Little Nigger Boy living all alone;
He got married, and then there were None.

Verschiedene Varianten des Liedendes

Für das Ende der Geschichte von den zehn kleinen Negerlein gibt es zwei Versionen: In der älteren Version überlebt das letzte Negerlein, nimmt eine Frau und bekommt Kinder, wodurch das Lied als Kettengesang von Anfang an wiederholt werden kann (Z. B.: „Ein kleines Negerlein, das sah ein Mädchen stehn, das nahm er sich zu seiner Frau, da wurden’s wieder zehn.“). In der jüngeren Version, die wahrscheinlich schon in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts bekannt war, kommt auch das letzte Negerlein zu Tode und die Geschichte endet damit („... da war’n sie alle futsch“, „... da gab es keines mehr“, „... da warn sie alle weg“ usw.).

Die 12 Negerlein

Eine weitere deutschsprachige Liedvariante des Wiener Künstler Fritz Gareis (1872–1925) erschien 1910 unter dem Titel „Die 12 Negerlein“ im Ferdinand Carl Loewes Verlag (Stuttgart) und zeichnet sich durch seine originelle Umsetzung der Vorlage und die hervorragenden Illustrationen aus.

Sonstiges

1939 erschien ein englischer Kriminalroman von Agatha Christie unter dem Titel „Ten Little Niggers“, dessen Handlungsablauf sich auf denjenigen des Liedes bezieht.