1891
- 1. Januar: Deutsch-Ostafrika wird deutsche Kolonie.
- 1. Januar: Das bereits am 22. Juni 1889 verabschiedete Gesetz zur Alters- und Invaliditätsversicherung tritt als weltweit erstes seiner Art in Kraft. Die Bismarcksche Sozialgesetzgebung fand hiermit ihren Abschluß.
- 1. Januar: Die erste Ausgabe des sozialdemokratischen Parteiblatts Vorwärts seit dem Verbot von 1878 erscheint in einer Auflage von 10.000 Exemplaren.
- 1. April: Deutschland richtet auf Postdampfern in die USA schwimmende Postämter ein, die mitgeführtes Postgut bearbeiten.
- 9. April: Der Allgemeine Deutsche Verband wird in Berlin gegründet. Er soll vaterländisches Bewusstsein beleben sowie deutsche Interessen- und Großmachtpolitik auch im Ausland fördern.
- 25. August: Anlässlich der internationalen Elektrizitätsausstellung in Frankfurt am Main erfolgt die erste Fernübertragung elektrischer Energie mit Drehstrom durch Oskar von Miller. Es wird eine Leistung von 175 PS (129 kW) bei einer Spannung von 10.000 Volt über eine Entfernung von 176 Kilometer von Lauffen am Neckar übertragen. Die Stromstärke in der Leitung betrug knapp 13 Ampere.
- 6. Oktober: Durch den Tod König Karls wird Wilhelm II. neuer Regent im Königreich Württemberg.
- 20. Oktober: Mit dem Erfurter Programm geht ein wichtiger Parteitag der SPD zu Ende, der einen Zwiespalt zwischen sozialer Theorie unter marxistischen Aspekten und realpolitischen Forderungen erzeugt.
- 22. Dezember - Max Wolf, ein Begründer der Astrofotografie, findet als erster Astronom einen Kleinplaneten mit fotografischen Methoden.
- Der Asteroid Chaldaea wird entdeckt.
- Ferdinand Braun erfindet das Braunsche Elektrometer.
- Otto Lilienthal führt erste erfolgreiche Versuche mit einem manntragenden Flugapparat in Derwitz bei Potsdam (Herbst, genaues Datum unbekannt) durch.