Aktuelle Kamera
Die Aktuelle Kamera (AK) war die „Nachrichtensendung“ des DDR-Fernsehens.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Aktuelle Kamera war nach der Ansprache des Intendanten die erste Sendung im DDR-Fernsehen überhaupt. Die deutsche Erstausstrahlung war am 21. Dezember 1952 auf dem Fernsehsender Deutscher Fernsehfunk (DFF). Der Geburtstag des Fernsehens und der Aktuellen Kamera war auch der von Stalin, entsprechend füllten endlose Glückwunschadressen die erste Sendung – was den Zuschauern einen ganz guten Vorgeschmack auf die Sendungen der kommenden Jahrzehnte gab. Zu den Standardformulierungen gehörte, daß „bei diesem Treffen beiderseits interessierende Fragen behandelt wurden", daß „die Begegnungen im Geiste gegenseitigen Vertrauens und tiefer Freundschaft verlaufen“ seien und daß „führende Persönlichkeiten anwesend waren“, worauf dann eine lange Namensliste folgte inklusive der offiziellen Titel aller Teilnehmer, was oft gleich mehrere waren. Alle Versuche der AK-Redaktion, dies zu unterlassen, auch mit der Ausrede des Zeitmangels, wurden gerügt. Da die Texte von der Nachrichtenagentur ADN kamen, wurden Veränderungen des Texts als eine Form der Kritik am Inhalt oder gar an den erwähnten Personen gewertet.
Bei Staatsbesuchen galt: Jede Nachricht sollte auf die gleiche Weise gestaltet werden, da man gegenüber keinem Land Hervorhebungen oder Benachteiligungen zulassen wollte. Als die DDR in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts nach und nach international anerkannt wurde, häuften sich die Staatsbesuche; alle Regierungschefs wurden auf dem Flughafen Schönefeld mit dem gleichen Zeremoniell begrüßt. Alle Empfänge wurden in der AK in der exakt gleichen Länge und nahezu identischer Weise gezeigt. Der Chefregisseur errechnete einmal, daß es 17 verschiedene Arten gab, ein in Schönefeld landendes Flugzeug zu filmen. Leider gab es manchmal 25 solcher Besuche in einem Monat – selbst mit allen Variationsmöglichkeiten hätte die AK sich wiederholt.
Die Aktuelle Kamera trug zunächst den Untertitel „Unsere gefunkte Bilderzeitung“. Erster Sprecher der Nachrichten war Herbert Köfer, der bis zum Schluß 1990 beim DFF auf dem Bildschirm zu sehen war. Im offiziellen Fernsehversuchsprogramm lief die AK zunächst unregelmäßig und wurde durch Ausgaben der DEFA-Wochenschau „Der Augenzeuge“ ergänzt. Ab Oktober 1957 liefen die Nachrichten täglich, zunächst um 20.00 Uhr oder 19.45 Uhr, ab Oktober 1960 immer um 19.30 Uhr. Von 1962 bis 1967 wurde die Sendezeit aufgeteilt in 20 Minuten aktuelle Nachrichten und 10 Minuten längere Berichte, die den Titel „Im Blickpunkt“ hatten.
Auf Anregung der Redaktion selbst wurde die Aktuelle Kamera im Februar 1972 auf 20 Minuten gekürzt, von aufgesetzter aufdringlicher Kommentierung befreit und journalistischer gestaltet – z. B. entfiel der Zwang, immer erst innen-, dann außenpolitische Themen zu behandeln. Die zehn frei werdenden Minuten wurden durch Dokumentationen unter dem Titel „Zehn vor Acht“ gefüllt. Nur ein halbes Jahr später wurde die neue Sendeform zurückgenommen – auf direkte Initiative des Generalsekretärs Erich Honecker, mit dem Argument, die DDR könne nicht weniger harte Politik als der „Gegner“ verbreiten und irgendwelchen Schnickschnack senden.
Zum Arbeitsalltag des Chefredakteurs gehörte, daß um 19.20 Uhr gern das Telefon klingelte und er die Anweisung bekam, zu bestimmten Berichten, die gerade in der „heute“-Sendung zu sehen waren, Stellung zu nehmen. Von Honecker persönlich wurden teilweise auch die Kommentare der Nachrichtenagentur ADN redigiert, die wörtlich verlesen werden mußten. Dazu gehört auch die berühmt gewordene Formulierung im Herbst 1989, daß die DDR den Republikflüchtigen „keine Träne nachweint“. Noch während der Zeit des Mauerfalls öffnete sich das DDR-Fernsehen sehr schnell, versprach, ausführlich über widerstreitende Meinungen zu berichten, und erfüllte dieses Versprechen mit erstaunlicher Konsequenz. Erstes Zeichen der neuen Zeit war nach der Ablösung Honeckers durch Egon Krenz die Umwandlung der Spätausgabe der Aktuellen Kamera in das Nachrichtenmagazin AK Zwo – allerdings noch angeregt durch die SED. Am 3. November 1989 entschuldigte sich die Redaktion darin bei den Zuschauern, politische Eingriffe der Zensur zugelassen zu haben. Die Aktuelle Kamera erreichte in dieser Zeit Einschaltquoten von mehr als 40 Prozent. Trotzdem starb sie mit dem Ende des DFF. Die letzte Sendung moderierte Wolfgang Meyer.
Mitarbeiter
Chefredaktion
- 1954–1956 Günter Nerlich
- 1956–1964 Heinrich Grote
- 1964–1966 Hubert Kröning, war auch langjähriger Auslandskorrespondent für den DDR-Rundfunk und das DDR-Fernsehen sowie Buchautor
- 1966–1978 Erich Selbmann (veröffentlichte 1998 ein Buch über die Geschichte des Fernsehens der DDR)
- 1978–1984 Ulrich Meier
- 1984–1990 Klaus Schickhelm (bis 18. Juli), anschließend tätig in einer kleinen Filmproduktionsfirma in Dresden
- 1990–1991 Manfred Pohl
Sprecher
- Klaus Ackermann
- Klaus Feldmann 1963–1989 (anschließend Sprecher beim Cottbuser Lokalsender LTV)
- Renate Krawielicki 1980er Jahre – 1990 (anschließend Moderation und Redaktion beim WDR für Familiensendungen)
- Christel Kern
- Peter Kessel
- Herbert Köfer 1952–1953
- Hans-Dieter Lange 1963–1989
- Wolfgang Lippe 1970er Jahre? – 1990
- Wolfgang Meyer 1970er Jahre – 1990, Sprecher der letzten Ausgabe
- Anne-Rose Neumann
- Matthias Schliesing 1980er Jahre – 1990 (anschließend Nachrichtensprecher in der MDR-Regionalsendung Sachsen-Anhalt Heute)
- Heidrun Schulz bis 1990
- Elisabeth Süncksen 1960er Jahre – 1989
- Angelika Unterlauf 1977–1989 (anschließend Off-Sprecherin bei Spiegel TV und Reporterin beim Sat.1-Frühstücksfernsehen)
- Michael Schmidt AK Zwo (heute beim NDR)
Ausschließlich bei der Nachfolgesendung Aktuell der DFF Länderkette arbeiteten:
- Christiane Gerboth, 1990–1991 (anschließend bei den ProSieben Nachrichten und bei Focus TV sowie bei der MDR-Sendung Riverboat )
- Christine Meister 1990–1991 (anschließend Sprecherin, später auch Moderatorin bei Brandenburg Aktuell beim ORB/RBB, derzeit hinter den Kulissen)
- Jan Fromm, 1990–1991 (anschließend ebenfalls einige Jahre den bei ProSieben Nachrichten)
- Ronald Lässig, 1990–1991 (anschließend Moderator und Redakteur bei MDR Aktuell; seit 2003 Reporter, erst beim SWR, später bei DW-TV)
Sportsprecher
- Hans-Dieter Jancker (heute freier Radiojournalist beim MDR in Leipzig)
- Heinz-Florian Oertel
Literatur
- Michael Reufsteck / Stefan Niggemeier. Das Fernsehlexikon. Alles über 7000 Sendungen von Ally McBeal bis zur ZDF Hitparade. Goldmann Verlag (2005). ISBN 978-3442301249