Bückeburg
![]() | |
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Gau: | Südhannover-Braunschweig |
Landkreis: | Schaumburg |
Einwohner (2012): | 18.977 |
Bevölkerungsdichte: | 275 Ew. p. km² |
Fläche: | 68,84 km² |
Höhe: | 63 m ü. NN |
Postleitzahl: | 31675 |
Telefon-Vorwahl: | 05722 |
Kfz-Kennzeichen: | SHG, RI |
Koordinaten: | 52° 16′ N, 9° 3′ O |
Bückeburg befindet sich entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet. | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Bückeburg ist eine Stadt im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen, unmittelbar nördlich des Weserberglandes am Rande der Norddeutschen Tiefebene. Die Stadt geht auf die 1304 erstmals urkundlich erwähnte gleichnamige Bückeburg zurück.
Geschichte
Bückeburg war von 1807 bis 1919 die Residenzstadt des ehemaligen Fürstentums Schaumburg-Lippe, danach bis 1946 Hauptstadt des Freistaats Schaumburg-Lippe.
Einwohnerentwicklung
(1961 am 6. Juni, 1970 am 27. Mai, jeweils mit den später eingemeindeten Orten; ab 1987 jeweils am 31. Dezember)
Jahr | 1961 | 1970 | 1987 | 1990 | 1995 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2010 | 2011 |
Einwohner | 19.386 | 21.042 | 19.718 | 20.103 | 20.953 | 20.750 | 20.756 | 20.629 | 20.782 | 20.882 | 20.786 | 20.883 | 20.922 | 20.491 | 20.407 |
Bekannte, in Bückeburg geborene Personen
- Wilhelm von Apell (1892–1969), Generalleutnant und Träger des Ritterkreuzes
- Hans Battermann (1860–1922), Astronom
- Karl Dreier (1898–1974), Politiker (NSDAP)
- Hans Heinrich Driftmann (geb. 1948), Unternehmer
- Eberhard Schade (1902–1971), Ingenieur und Politiker (NSDAP)
- Friedrich Christian Prinz zu Schaumburg-Lippe (1906–1983), adeliger nationalsozialistischer Funktionär, Adjutant von Joseph Goebbels, Publizist nationalsozialistischer und geschichtsrevisionistischer Schriften
- Lulu Elisabeth von Strauß und Torney (1873–1956), Dichterin und Schriftstellerin