Bethanien (Berlin)

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Das Bethanien am Mariannenplatz

Das Bethanien am Mariannenplatz im Berliner Ortsteil Kreuzberg (SO 36) war ein Diakonissen-Krankenhaus und dient heute als Künstlerhaus, das von kulturellen, künstlerischen und sozialen Einrichtungen und selbstorganisierten Initiativen genutzt wird.

Geschichte

Diakonissen-Krankenhaus

Das Diakonissen-Krankenhaus wurde von Theodor Stein nach Plänen des Architekten Ludwig Persius als schlichter neogotischer Bau entworfen und in den Jahren 1845 bis 1847 auf dem Köpenicker Feld in Berlin errichtet. In den Jahrzehnten nach der Eröffnung wurde das Bethanien zu einem Krankenhauskomplex mit vielen Nebengebäuden in einer parkartigen Grünanlage nach Plänen des Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné erweitert.

In den Revolutionsjahren 1848/49 arbeitete Theodor Fontane im Krankenhaus als Apotheker. Die original erhaltene Fontane Apotheke liegt im Erdgeschoß in der Nord-Ost-Ecke des Hauptgebäudes.

In den Jahren 1929/30 wurden durch die Architektensozietät Carl Mohr und Paul Weidner umfangreiche Umbauarbeiten und Erweiterungen geplant und realisiert, wie Unterlagen aus dem Architekturmuseum der TU Berlin zeigen.

Stillegung und Besetzung

Detailansicht der Fassade

Im Jahr 1970 erfolgte die Stillegung des Krankenhauses, ein Abriß konnte aber durch Bürgerinitiativen verhindert werden. Das Bethanien wurde daraufhin unter Denkmalschutz gestellt und vom Land Berlin gekauft. Seitdem wird es von sozialen Einrichtungen und selbstorganisierten Initiativen genutzt.

Das Bethanien erlangte im Jahr 1971 größere Bekanntheit durch die Besetzung des ehemaligen Schwesternwohnheims Martha-Maria-Haus – ein Nebengebäude auf dem Gelände des Bethanien. Die Besetzer benannten das Haus in Georg-von-Rauch-Haus um. Mit dem Berliner Senat einigten sie sich auf eine legale Nutzung als Jugendwohnprojekt. Am 19. April 1972 gab es eine Razzia im Rauch-Haus. Davon singt die Musikgruppe Ton Steine Scherben in ihrem Lied „Rauch-Haus-Song“. 2006 feierte das Georg-von-Rauch-Haus seinen 35. Geburtstag als „Jugend- und Kulturzentrum Kreuzberg e.V.“

Künstlerhaus Bethanien

1973 beschloß der Senat, im Hauptgebäude das „Künstlerhaus Bethanien“ einzurichten. Heute beherbergt das Gebäude circa 25 soziale und kulturelle Einrichtungen, wie zum Beispiel Ateliers, eine Druckwerkstatt, Galerieräume und eine Musikschule. Außerdem befindet sich hier die einzige türkische Bibliothek Berlins.

Privatisierungsbestrebungen, Besetzung und Bürgerbegehren

Am 11. Juni 2005 besetzte eine Gruppe ehemaliger Bewohner und Unterstützer des Hausprojektes „Yorck59“, das wenige Tage zuvor nach 17 Jahren geräumt worden war, zwei Etagen im linken Seitenflügel des Bethanien. Diese waren bis Ende 2004 vom Sozialamt genutzt worden und standen seitdem leer. Die Besetzer benannten das Projekt in Anknüpfung an ihr ehemaliges Hausprojekt New Yorck59. Während die Besetzer in der einen Etage wohnen, wird die andere selbst organisierten Projekten zur Verfügung gestellt und für Veranstaltungen genutzt. Durch diese Besetzung und ein Bürgerbegehren der „Initiative Zukunft Bethanien“ (IZB) wurde der Ende 2002 durch die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Friedrichshain-Kreuzberg beschlossene Verkauf des Bethanien an einen Privatinvestor gestoppt. Nach dem Willen des Bezirks sollte im Bethanien ein „Internationales Kulturelles Gründerzentrum“ errichtet werden.

Die IZB setzt diesem ein Konzept eines „offenen sozialen, kulturellen, künstlerischen und politischen Zentrums von unten“ entgegen. Es gelang der IZB, die notwendigen 5.000 Unterschriften für das Bürgerbegehren zu sammeln. Die BVV hat im September 2006 einem mit der IZB ausgehandelten Kompromiß zugestimmt und damit wesentliche Forderungen des Bürgerbegehrens übernommen. Damit verbleibt das Bethanien vorerst in öffentlicher Hand.[1]

Siehe auch

Verweise

Fußnoten

  1. Beschluß der Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin vom 4. September 2006, PDF-Datei (17 kB)
Unbalanced-scales.jpg
Dieser Artikel oder Abschnitt ist überwiegend identisch mit dem Artikel oder Teilen des Artikels Bethanien (Berlin) (Liste der Autoren) aus der linksgerichteten Enzyklopädie Wikipedia und steht unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported.
Demzufolge ist es möglich, daß der Inhalt in Gänze oder in Teilen nicht mit den Kriterien der Metapedia übereinstimmt und Neusprech nach der gegenwärtigen politischen Korrektheit oder sogar neobolschewistisches Gedankengut enthält.
Der Artikel kann hier bearbeitet werden, damit diese Markierung wieder entfernt werden kann.