Hughes, Charles Evans
Charles Evans Hughes ( 11. April 1862 in Glens Falls, Neuyork; 27. August 1948 in Osterville, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker. Er war der elfte Oberrichter (Chief Justice) des Obersten Gerichtshofes der Vereinigten Staaten.
Leben und Wirken
Hughes war ein hochbegabtes Kind. Er lernte im Alter von dreieinhalb Jahren lesen; bevor er sechs Jahre alt wurde, las und rezitierte er Verse aus dem Neuen Testament, beschäftigte sich mit Arithmetik und studierte Französisch und Deutsch. Nach nur dreieinhalb Jahren formaler Schulzeit schloß er im Alter von dreizehn Jahren das Gymnasium ab. 1881 schloß er seine Ausbildung an der Brown University ab und erhielt 1884 seinen Abschluß in Rechtswissenschaften an der Columbia University. In den nächsten zwanzig Jahren praktizierte er Rechtswissenschaften in New York City mit einer dreijährigen Unterbrechung, um Rechtswissenschaften an der Cornell University zu unterrichten. 1905 wurde er zum Gouverneur von New York gewählt und zwei Jahre später im Amt bestätigt. Am 25. April 1910 nominierte Präsident William Howard Taft Hughes zum Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten, der Senat bestätigte die Ernennung am 2. Mai 1910. 1916 trat er zurück, nachdem er von der Republikanischen Partei nominiert worden war, um für das Amt des Präsidenten zu kandidieren. Er verlor die Wahl gegen Woodrow Wilson kehrte er zu seiner Anwaltskanzlei in New York zurück. Von 1921 bis 1925 diente er als Außenminister. In dieser Funktion der Regierungen Harding und Coolidge setzte sich Hughes für einen separaten Friedensvertrag mit dem Deutschen Reich ein, nachdem der Senat das Diktat von Versailles nicht ratifiziert hatte. Er leitete auch die Washingtoner Abrüstungskonferenz 1921-1922 und verweigerte die Anerkennung der Sowjetunion. Anschließend nahm er seine Anwaltstätigkeit wieder auf und war von 1926 bis 1930 Delegierter der Vereinigten Staaten am Ständigen Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Am 3. Februar 1930 ernannte Herbert Hoover ihn als Nachfolger von William Howard Taft zum Oberrichter der Vereinigten Staaten, der Senat bestätigte die Ernennung am 13. Februar 1930. Von 1930 bis 1941 war er Vorsitzender der Justizkonferenz der Vereinigten Staaten. Am 1. Juli 1941 ging Hughes in den Ruhestand. Er starb am 27. August 1948, im Alter von 86 Jahren. Hughes war mit Antoinette Carter verheiratet und Vater von vier Kindern.[1][2]
Verweise
Fußnoten
- Geboren 1862
- Gestorben 1948
- VS-Amerikaner (Weißer)
- Chief Justice of the United States
- Außenminister (Vereinigte Staaten)
- Gouverneur (New York)
- Hochschullehrer (Cornell University)
- Mitglied der Republikanischen Partei (Vereinigte Staaten)
- Politiker (20. Jahrhundert)
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Mitglied der American Philosophical Society