Christlich-Soziale Union in Bayern

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Christlich Soziale Union)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Baum metapedia.png
Dieser Artikel oder Unterabschnitt ist noch sehr kurz und befindet sich gerade im Aufbau bzw. bedarf einer Überarbeitung oder Erweiterung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung.
→ Du kannst ihn hier bearbeiten.
CSU - Wahlplakat zur Kanzlerkandidatur von Franz Josef Strauß 1980

Die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) ist eine christlich-konservative Partei in Bayern. Im herrschenden politischen System zählt sie zu den BRD-Blockparteien. Sie hatte im Juli 2016 144.370 Mitglieder, mit abnehmender Tendenz. Der Mitgliederschwund zum Jahr 2015 betrug 1,5 Prozent.[1] Auf Bundesebene bildet sie im Deutschen Bundestag eine Fraktionsgemeinschaft mit ihrer Schwesterpartei, der CDU (CDU/CSU-Bundestagsfraktion).

Geschichte

Die CSU wurde im Oktober 1945 von dem Verräter Josef Müller mitbegründet, der 1940 den Zeitpunkt des Westfeldzugs verraten hatte, um die militärischen Gegner Deutschlands zu begünstigen. Müller wurde von 1945–1949 erster Vorsitzender der Partei.

Weiterer Mitgründer war der bayerische Separatist Alois Hundhammer.

Ablehnung des Grundgesetzes

Bei der Verabschiedung des Grundgesetzes sahen sich die CSU-Abgeordneten Kleindienst, Kroll, Laforet, Pfeiffer, Seibold und Schwalber „nicht in der Lage, dem Grundgesetz in der vorliegenden Fassung zuzustimmen“. Als Gründe gaben sie an, daß die Bundesländer bei der Bildung des Gesamtwillens nicht angemessen beteiligt würden und daß das Grundgesetz „keinen Schutz gegen eine unheilvolle Entwicklung des Parteiwesens durch eine Wiederholung der Parteienzersplitterung“ biete.

Mit Ja stimmten nur zwei CSU-Abgeordnete, Kaspar Gottfried Schlör und Karl Sigmund Mayr, Vorsitzender des CSU-Bezirksverbands Mittelfranken. Am 20. Mai 1949 votierte auch der Bayerische Landtag mit den Stimmen der CSU-Mehrheit gegen das Grundgesetz, allerdings mit der Maßgabe, das Grundgesetz anzuerkennen, wenn zwei Drittel der Bundesländer es ratifizieren würden. Die CSU-Staatsregierung hatte dem Landtag empfohlen, das Grundgesetz abzulehnen.

Wahlergebnisse und Sitze

Wahl Datum Wahlergebnis Veränderung Sitze Veränderung
Wahl zum 19. Deutschen Bundestag 22. September 2014 6,2 Prozent −1,2 46 −10
Wahl zum Europäischen Parlament 25. Mai 2014 5,3 Prozent −1,9 5 −3
Landtagswahl in Bayern 22. September 2014 47,7 Prozent +4,3 101 +9

Literatur

  • Wilhelm Schlötterer: Der Fall Mollath – Das vorsätzliche Verbrechen an Gustl Mollath zwischen Schwarzgeld-Millionen, Vertuschung und der Rolle der CSU, FinanzBuch Verlag, 2021, ISBN 978-3959724470 [224 S.]

Verweise

Fußnoten

  1. Mitgliederschwund der etablierten Parteien, Junge Freiheit, 12. Juli 2016