Dönhoff
Dönhoff ist ein deutscher Familienname, onomatologisch ein Wohnstättenname zu dem gleich lautenden Örtlichkeitsnamen in Westfalen (bei Bochum und bei Hagen). Es handelt sich um den Namen eines alten westfälischen Adelsgeschlechts aus der Grafschaft Mark, das sich über das Baltikum nach Polen und Preußen ausgebreitet hat.
Inhaltsverzeichnis
Wappen
Das Stammwappen zeigt in Silber einen rot bezungten schwarzen Eberkopf (Keilerkopf) mit emporstehenden Borsten. Auf dem Helm mit schwarz-silbernen Decken ein wachsender rot bezungter schwarzer Keiler, von zwei gekreuzten goldenen Lanzen am Hals durchbohrt.[1]
Namensträger
- Graf Magnus Ernst Dönhoff (1581–1642), Woiwode von Pernau und Starost von Dorpat
- Fürst Kaspar Dönhoff (1587–1645), Woiwode von Dorpat und Schieratz und polnischer Oberhofmarschall
- Graf Gerhard Dönhoff (1590–1648), polnischer Kastellan von Danzig und Woiwode der Woiwodschaft Wenden und Woiwodschaft Pommern
- Fürst Zygmunt Ernest Denhoff (? –1655), Tafelvorschneider der polnischen Königin, Starost von Bromberg
- Fürst Jerzy Albrecht Denhoff (1640–1702), Bischof von Krakau
- Graf Jan Kazimierz Denhoff (1649–1697), Kardinal, Diplomat des polnischen Königs Johann III. Sobieski, Bischof von Cesena
- Graf Wladyslaw Denhoff (1639–1683), Kastelan von Kulm, Woiwode von Pommerellen, Schatzmeister von Preußen, gefallen in der Schlacht bei Párkány
- Graf Ernst Dönhoff (? –1693), polnischer Generalmajor, Jägermeister von Litauen, Kastelan von Wilna, Woiwode von Marienburg, Kronobermarschall und Starost von Christburg
- Graf Friedrich von Dönhoff (1639–1696), kurbrandenburgisch-preußischer Generalleutnant
- Gräfin Eleonore von Dönhoff (1674–1726), die zweite Ehefrau des brandenburgischen General Hans Albrecht von Barfus
- Graf Otto Magnus von Dönhoff (1665–1717), brandenburgisch-preußischer Generalleutnant und Gesandter
- Graf Ernst Wladislaus von Dönhoff (1672–1729), preußischer Generalleutnant
- Graf Stanislaw Ernest Denhoff (1673–1728), polnischer Kongresschwertträger, Vizehetman von Litauen, Woiwode von Polozk und Konföderationsmarschall von Sandomir
- Graf Alexander von Dönhoff (1683–1742), preußischer Generalleutnant
- Graf Bogislaw Friedrich von Dönhoff (1669–1742), preußischer Generalmajor
- Graf Karl Friedrich Ludwig von Dönhoff (1724-1778), kaiserlich-königlicher Generalfeldwachtmeister
- Gräfin Sophie von Dönhoff (1768–1838), morganatische Ehefrau von König Friedrich Wilhelm II. von Preußen
- Graf August Heinrich Hermann von Dönhoff (1797–1874), preußischer Diplomat
- Graf Louis Friedrich Wilhelm Stanislaus von Dönhoff (1799–1877), preußischer Generalleutnant
- Graf Karl August von Dönhoff (1833–1906), preußischer Diplomat, vermählt mit Maria Beccadelli di Bologna
- Graf August von Dönhoff (1845–1920), preußischer Diplomat und Politiker
- Graf Bogislaw von Dönhoff Freiherr von Krafft (1881–1962), Nationalsozialist, Generalkonsul in Bombay
- Graf Christoph Dönhoff (1906–1992), Nationalsozialist, Leiter des Rechtsamts der NSDAP-Auslandsorganisation in Paris und Mitarbeiter der Gestapo
- Gräfin Marion Dönhoff (1909–2002), Journalistin und Herausgeberin der Wochenzeitung Die Zeit
- Graf Hermann Hatzfeldt-Wildenburg-Dönhoff (geb. 1941), Forstwirt, Autor und Herausgeber
- Gräfin Tatjana Dönhoff (geb. 1959), Schriftstellerin und Autorin des Buches zum Film Die Flucht
- Graf Friedrich Dönhoff (geb. 1967), Schriftsteller