Der Springende Punkt

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

FILM

Der Springende Punkt.jpg
Filmdaten
Deutscher Titel: Der Springende Punkt
Originaltitel: Pigskin Parade
Produktionsland: VSA
Erscheinungsjahr: 1936
Sprache: Englisch
IMDb: deueng
Stab
Regie: David Butler
Drehbuch: Harry Tugend
Produzenten: Bogart Rogers,
Darryl F. Zanuck
Musik: David Buttolph
Kamera: Arthur C. Miller
Kostüm: Gwen Wakeling
Schnitt: Irene Morra
Besetzung
Darsteller Rolle
Stuart Erwin Amos Dodd
Patsy Kelly Bessie Winters
Jack Haley Slug Winters
Yacht Club Jungs Singing Quartette
Johnny Downs Chip Carson
Betty Grable Laura Watson
Arline Judge Sally Saxon

Der Springende Punkt (engl. Pigskin Parade) ist ein VS-amerikanischer Spielfilm von 1936.

Handlung

Quelle
Folgender Text ist eine Quellenwiedergabe. Unter Umständen können Rechtschreibfehler korrigiert oder kleinere inhaltliche Fehler kommentiert worden sein. Der Ursprung des Textes ist als Quellennachweis angegeben.

Ein großer Fußballkampf soll ausgetragen werden. Dazu braucht man einen würdigen Gegner. Die große Universität in Texas soll die Mannschaft stellen. Aber die Einladung geht an eine kleine Universität, und als sie in Yale das Entdecken ist die Verzweiflung groß. Bei der eigenen bei den Eingeladenen ist Fußball nicht gerade am besten bestellt. Aber dafür hat man eine der besten Basketmannschaften. Slug Winters und seine Frau Bessie trainieren die Fußballmannschaft nach der Basketballmethode, besonders Biff ist der Star. Durch Bessies Verschulden fällt Biff so unglücklich hin, daß er sich das Bein bricht. Woher einen Ersatzmann nehmen? Slug stöbert ein Junge Farmer auf, Amos Dodd.

Diese Amos kann aber nur Barfuß spielen und das ist während des großen Kampfes natürlich nicht möglich. Dennoch ist Texas bald in Führung. Ein Schneesturm wirkt sich übel aus. Die Texasspieler können sich kaum auf den Beinen halten und die anderen holen mächtig auf. Und da hat Bessie die rettende Idee: Sie befiehlt Amos, die Schuhe auszuziehen, und jetzt hat er seine alte Kunst wiedergefunden. Ungehindert bringt er den Sieg für Texas nach Hause.


Siehe auch