Diodor

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Diodor oder Diodoros (altgr. Διόδωρος; lat. Diodorus Siculus) war ein namhafter antiker römischer Geschichtsschreiber. Er stammte nach seiner eigenen Angabe aus der griechischen Stadt Argyrion in Sizilien (daher lat. Siculus, altgr. Σικελιώτης [Sikeliotes] genannt) und schrieb seine Werke in griechischer Sprache. Außer dem, was er selbst erzählte, ist von seinen Lebensumständen nichts bekannt.

Er machte ausgedehnte Reisen und lebte dann in Rom, wo er zur Zeit Cäsars und Augustus’ seine „Historische Bibliothek“, eine Universalgeschichte in 40 Büchern, schrieb, von denen die sechs ersten in ethnographischer Form die mythische Zeit bis zur Zerstörung Trojas, die übrigen in streng annalistischer Folge die Geschichte von da bis zum Anfang von Cäsars Gallischem Krieg (nach ihm 60 v. d. Z.) umfaßten. Nur 15 Bücher (1–5 ägyptische, äthiopische, asiatische, griechische Urgeschichte und 11–20 die Geschichte der Jahre 480–302 v. d. Z.) sind erhalten, außerdem bedeutende Bruchstücke in den byzantinischen Historiken, in den Exzerptensammlungen des Konstantinos Porphyrogennetos (Konstantin VII.) und in den von Angelo Mai herausgegebenen vatikanischen Fragmenten. Der Verfasser hat nach seiner eigenen Versicherung 30 Jahre an dem Werk gearbeitet und dabei eine große Menge von ihm namentlich angeführter, teilweise auch heute verlorengegangener Schriftsteller herangezogen, jedoch ohne die erforderliche Umsicht und Sorgfalt, so daß das Werk zahlreiche Irrtümer und Ungenauigkeiten enthält, insgesamt aber dennoch einen bedeutenden Wert für die Altertumsforschung hat.

Diodor wollte die in verschiedenen Schriften verstreuten Nachrichten über die Begebenheiten einzelner Völker und Zeiten in ein ganzes vereinigen, indem er aus der großen Masse des Stoffes das wichtigste heraushob. Was ihm aber das wichtigste war, erhellt daraus, daß er den Wert eines Studiums der Geschichte hauptsächlich nach dem Einfluß schätzte, den dasselbe auf die Bildung des sittlichen Charakters hat. Indessen kann sein Zweck keineswegs bloß der gewesen sein, eine Sammlung von lehrreichen Beispielen zu liefern; sondern man sieht aus manchen Stellen deutlich genug, daß er namentlich solche Begebenheiten auswählen wollte, die für die Geschichte der Völker und Staaten wichtige Folgen hatten und zugleich sicher beglaubigt waren.

Verweis