Farmer, Frances

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Baum metapedia.png
Dieser Artikel oder Unterabschnitt ist noch sehr kurz und befindet sich gerade im Aufbau bzw. bedarf einer Überarbeitung oder Erweiterung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung.
→ Du kannst ihn hier bearbeiten.
Frances Farmer (Aufnahme von 1938)

Frances Elena Farmer (geb. 19. September 1913 in Seattle, Washington; gest. 1. August 1970 in Indianapolis, Indiana) war eine VS-amerikanische Schauspielerin.

Leben

Ihre Jugend verbrachte Frances Farmerin Seattbe. Als Tochter absolut ehrenwerter Eltern, die nichts dafür können, daß einer ihrer Sprößlinge plötzlich den Theaterdämon in sich entdeckte. Ihr Vater war Rechtsanwalt, ihr Bruder Rechtsanwalt, Redakteur in Burbank und ihre Schwester Journalistin in San Franzico. Frances Farmer wollte anfangs auch Journalistin werden.

Der Film „Too Many Parents“ von 1936 war ihre erste Rolle, eine kleine Rolle, aber irgendwas lag im Blick dieses Mädchens, das war auch das Maßgebenden für die Paramount.

Und nach einigen weiteren Versuchsfllmen kam schon im gleichen Jahr die erste große Rolle in „Come and Get It“" mit Edward Arnold und Mady Christians. Und dieser Erfolg war ausschlaggebend für die weibliche Hauptrolle in dem großen FarbfilmEbb Tide“. Mit diesem Film spielte sich Frances Farmer endgültig in die erste Reihe der Hollywood-Stars.[1]

Filmographie (Auswahl)

  • 1936: Too Many Parents
  • 1936: Border Flight
  • 1936: Rhythm on the Range
  • 1936: Nimm, was du kriegen kannst (Come and Get It)
  • 1937: Exklusiv (Exclusive)
  • 1937: The Toast of New York
  • 1937: Insel der verlorenen Seelen (Ebb Tide)
  • 1938: Auf verbotenen Wegen (Ride a Crooked Mile)
  • 1940: Die Perlenräuber von Pago-Pago (South of Pago Pago)
  • 1940: Das Ultimatum für Bohrturm L 9 (Flowing Gold)
  • 1941: Weltpremiere (World Premiere)
  • 1941: Badlands of Dakota
  • 1941: Zum Leben verdammt (Among the Living)
  • 1942: Abenteuer in der Südsee (Son of Fury: The Story of Benjamin Blake)
  • 1958: The Party Crashers

Fußnoten