Gantz (Zeichentrickserie)
Gantz ist eine japanische Zeichentrickserie (Anime) aus dem Jahr 2004, die auf der gleichnamige Bildstreifengeschichte (Manga) von Hiroya Oku basiert. Die sehr gewaltätige Serie hat zum Teil einen pornografischen Inhalt und kritisiert die Verstörtheit, Gefühlslosigkeit und zwischenmenschliche Gleichgültigkeit im modernen, kapitalistischen Japan.
Die Handlung dreht sich vor allem um die beiden Jugendlichen Kei Kurono und Masaru Kato, die zusammen in einer U-Bahn einen Obdachlosen das Leben retten, dabei aber selbst überfahren werden. Plötzlich finden sie sich mit anderen Verstorbenen in einem Raum nahe des Tokioturms wieder, in deren Mitte eine große, schwarze Kugel steht. In dieser Kugel sitzt ein scheinbar schlafender, alter Mann namens “Gantz”, der über einen Bildschirm auf der Vorderseite der Kugel Anweisungen gibt. Diese Anweisungen bestehen fast immer daraus, innerhalb eines Zeitraum eine Schar von Außerirdischen zu töten. Dabei werden Punkte gesammelt. Wer 100 Punkte besitzt, darf sein Leben ungestört fortsetzen.
Im Laufe der Serie sterben viele Charaktere, während immer wider neue hinzu kommen. Einige der Charaktere weißen psychopatische bis mörderische Züge auf, in irgend einer Form seelisch gestört oder belastet ist aber ausschließlich jeder. So gehen zum Beispiel ein Erwachsener und sein jugendlicher Freund nachts auf „Pennerjagd“ und prügeln wehrlose, alte Männer mit einem Schläger tot. Der Jugendliche findet dies nach späteren Angaben „ganz normal“, da zum Beispiel auch die VSA „aus irgend einem fadenscheinigen Vorwand den Irak überfallen“ hätten und dabei „einfach mal so ein paar tausend Leute draufgegangen sind“.
Während die Serie mit dem Tod aller Figuren und dem Verschwinden der Kugel endet, geht der Manga viel weiter; unter anderem können nämlich auch alte Weggefährten wieder ins Leben gerufen werden, in dem man 100 Punkte und somit seine Freiheit opfert.
Die Synchronsprecher der deutschsprachigen Fassung sind unter anderem Clemens Ostermann[1], Hubertus von Lerchenfeld, Jana Kilka und Ole Pfennig, vertrieben wurde die Serie innerhalb Deutschland von OVA Films.