Gompertshausen
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Landkreis: | Hildburghausen |
Postleitzahl: | 98663 |
Telefon-Vorwahl: | 036875 |
Kfz-Kennzeichen: | HBN |
Koordinaten: | 50° 18′ 0″ N, 10° 38′ 0″ O |
Gompertshausen befindet sich entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet. | |
Bundesland: | Thüringen |
Gompertshausen (selten auch Gombertshausen) ist ein Stadtteil von Heldburg im Heldburger Land im Landkreis Hildburghausen im fränkisch geprägten Süden des Freistaats Thüringen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Gompertshausen liegt an der Straße von Hildburghausen nach Bad Königshofen in einer breiten Talmulde am Flüßchen Gompertshäuser Kreck. Der Weingartenberg (371 m) befindet sich in der Nähe des Ortes.
Geschichte
Der Ort wurde 1119 erstmals als Gumpertshausen erwähnt. Während der Zeit der Stammesherzogtümer gehörte der Ort zum Herzogtum Franken. Später gehörte der Ort zum Herzogtum Sachsen-Gotha, dann von 1680 bis 1918 zum Herzogtum Sachsen-Meiningen. 1918 wurde aus dem Herzogtum der Freistaat Sachsen-Meiningen, der 1920 im Land Thüringen aufging.
Am 1. Januar 2019 schlossen sich die Gemeinde Gompertshausen mit der Stadt Bad Colberg-Heldburg und der Gemeinde Hellingen zur neuen Stadt Heldburg zusammen. Die Gemeinde Gompertshausen gehörte der Verwaltungsgemeinschaft Heldburger Unterland an.
Sehenswürdigkeiten
- Marienkirche
- Reste der Grenzsperranlagen und Wachtürme
- Dorfschmiede
Bekannte, in Gompertshausen geborene Personen
- Raymund Eyring (1868–1911), Flugpionier und Alter Adler
- Georg Goetz (1849–1932), Klassischer Philologe