Lausitzer Kultur

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Lausitzer Kultur ist eine bronzezeitliche und eisenzeitliche Kultur in der zweiten Hälfte des 2. Jahrtausends v. d. Z. Manchmal wird der eisenzeitliche Abschnitt auch als Billendorfer Kultur abgetrennt.

Die Lausitzer Kultur ist nicht zu verwechseln mit der Lebus-Lausitz-Gruppe oder der Luboschitze-Kultur.

Forschungsgeschichte

Die Bezeichnung „Lausitzischer Typ“, nach der Lausitz, aus der die ersten Funde stammten, geht auf den deutschen Arzt Rudolf Virchow zurück.

Verbreitung

Die Lausitzer Kultur war von der Saale, Spree bis zur Donau, Weichsel und dem slowakischen Erzgebirge (Mittelslowakei) verbreitet. Benachbart waren im Westen weitere Gruppen der Urnenfelderkultur und im Nordwesten die der Nordischen Bronzezeit.

Wichtige Fundorte

  • Biskupin in Posen, rekonstruierte Niederungsburg
  • Gräberfeld von Niederkaina in Sachsen
  • Gräberfeld von Liebersee in Sachsen
  • Gräberfeld von Katscher in Schlesien
  • Römerschanze bei Potsdam, Burg
  • Schlackenwall auf dem Löbauer Berg
  • Burg (Spreewald), „Schloßberg“ Niederungsburg

Bestattungssitten

Eines der wesentlichen Merkmale der Lausitzer Kultur sind die großen Gräberfelder, welche oft über viele Generationen, das heißt über mehrere 100 Jahre hinweg, belegt waren. Darunter finden sich viele mit weit über 1.000 Gräbern, wie zum Beispiel das Gräberfeld von Katscher mit bisher über 4.000 entdeckten Bestattungen.

Siedlungswesen

Siedlungen aus Pfostenhäusern waren typisch für die Lausitzer Kultur, wie auch die meisten anderen bronzezeitlichen Kulturen Mitteleuropas. Befestigte Burgen finden sich sowohl auf Bergrücken als auch in sumpfigen Niederungen.

Ethnische Deutung

Über die von den Trägern dieser Kultur gesprochene Sprache wissen wir mangels schriftlicher Zeugnisse nichts. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde von deutschen Forschern wie Gustaf Kossinna eine karpodakische, später, in Anlehnung an Alfred Götze, eine nordillyrische „Volkszugehörigkeit“ behauptet, während der Tscheche Pič und vor allem der polnische Forscher Jozef Kostrzewski in ihnen Urslawen sahen.

Literatur

Bibliographie

Monographien

  • Ernst Probst: Deutschland in der Bronzezeit, Bertelsmann, München 1996, ISBN 3570022374 (populäres Übersichtswerk)
  • Johannes Schneider: Studien zur Lausitzer Kultur, Leipzig 1958
  • Siegfried Gollub: Endbronzezeitliche Gräber in Mittel- und Oberschlesien, Bonn 1960

Verweise