Meditation
Dieser Artikel oder Unterabschnitt ist noch sehr kurz und befindet sich gerade im Aufbau bzw. bedarf einer Überarbeitung oder Erweiterung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. → Du kannst ihn hier bearbeiten. |

Buddhistische Meditation und die sieben Chakras des Körpers
Meditation – aus dem lateinischen meditatio zu meditari „nachdenken, nachsinnen, überlegen“ und altgriechisch μέδομαι medomai „denken, sinnen“ – ist eine spirituelle und heilende Praxis, welche in in vielen Religionen und Kulturen ausgeübt wird.
Inhaltsverzeichnis
Sinn und Zweck
Durch Achtsamkeits- oder Konzentrationsübungen soll sich der Geist beruhigen und sammeln. In östlichen Kulturen gilt die Meditation als eine grundlegende und zentrale bewußtseinserweiternde Übung.
Die angestrebten Bewußtseinszustände werden – je nach Tradition – unterschiedlich und oft mit Begriffen wie Stille, innere Ruhe, Leere, Panorama-Bewußtheit, Einssein, im Hier und Jetzt sein oder frei von Gedanken sein beschrieben.
Filmbeitrage
Buddhas Lehre: Die heilsame Kraft der Meditation (Dauer: 50.32 min)
MYSTICA Redaktion: Marko Huemer - Die 7 Stufen der Meditation und des Bewusstseins (Dauer: 1.17:33 min)
Siehe auch
- Vipassana
- Ayahuasca
- Agnihotra
- Zirbeldrüse
- Akasha-Chronik
- Morphogenetisches Feld
- Germanische Neue Medizin
- Das Geheimnis der Pyramiden
Literatur
- Maren Schneider: Heilende Meditationen – Der Weg aus dem Schmerz, Kopp-Verlag, ISBN: 978-3833859-82-3
- Gabriele Rossbach: Heilsame Meditationen bei Depressionen, Kopp-Verlag, ISBN: 978-3778792-63-6