Mein Freund, der Präsident
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Mein Freund, der Präsident |
Originaltitel: | András |
Produktionsland: | Ungarn |
Erscheinungsjahr: | 1941 |
Sprache: | Ungarisch |
Erstverleih: | Schneider Film GmbH |
IMDb: | deu • eng |
Stab | |
Regie: | Viktor Bánky |
Dialogregie: | Just Scheu |
Dialogbuch: | Just Scheu |
Besetzung | |
Darsteller (Synchronstimme) |
Rolle |
Antal Páger (Harry Giese) |
Andras Laczkó |
Bella Bordy (Irmingard Schreiter) |
Kati |
Váleria Hidvéghy (Aenne Bruck) |
Lili |
Jozsef Timar (Adolf Ziegler) |
Direktor Richter |
Béla Mihályaffi (Walter Werner) |
Gusztav Szalkay |
Gyula Csortos (Wolf Trutz) |
Präsident Komopay |
Lajos Köpeczi Boocz (Hans Meyer-Hanno) |
Verwalter Demeter |
Jozsef Bihari (Franz Weber) |
Pentek |
Györy Nagyajtay (Christian Gollong) |
Istvan Kovacs |
Mein Freund, der Präsident (ungar. András) ist ein ungarischer Spielfilm von 1941. Deutsche Erstaufführung war erst im Jahre 1944.
Wissenswertes
„Mein Freund, der Präsident“ gehört zu einer Handvoll Filmen, die während des Zweiten Weltkrieges aus ungarischer Produktion in die deutschen Kinos gelangte. Die Hauptrolle spielte Antal Páger (1899-1986), der zwischen 1932 und 1986 weit über 150 Filme drehte. Sein deutscher Sprecher, Harry Giese, wurde bis dahin meist für (jugendliche) Helden, Liebhaber oder elegante Herren eingesetzt. Wäre der Film in Deutschland gedreht worden, hätte die Rolle sicher gut zu Heinz Rühmann gepasst. Die deutsche Bearbeitung wurde bei der „Deutschen Synchron Film GmbH“ in Berlin durchgeführt. Die „Deutsche Synchron Film GmbH“ war eine UFA-Tochter. Deren Leitung oblag Ulrich Mohrbutter. Mohrbutter war bis 1942 als Produktionsleiter bei der UFA tätig (u.a. für „U-Boote westwärts“, 1941). Für die Dialogregie und die deutschen Worte sorgte Just Scheu. Scheu war ein Multitalent. Er arbeitete als Schauspieler, Drehbuchautor, Komponist und nach dem Krieg als Rundfunksprecher. Hier wurde er bei Radio Frankfurt und dem Nordwestdeutschen Rundfunk sehr populär. Er starb 1956 an den Folgen einer Blinddarmoperation, nur 53 Jahre alt.
Handlung
Andras Laczkó arbeitet als Bürobote in einer großen Firma. Deren Chef Szalkay möchte mit dem Präsidenten einer großen Landmaschinenfirma, Komopay, einen Vertrag abschließen. Dafür gibt er ein großes Fest. Dazu wird Andras als Hilfskellner engagiert. Durch eine Verwechslung glaubt der Präsident in Andras einen guten alten Bekannten von früher wiedererkannt zu haben. Von nun an möchte der Präsident Andras bei allen Verhandlungen dabei haben. Firmenchef Szalkay möchte Andras daraufhin weg haben und setzt ihn als Inspektor auf einem Gut ein. Dort stellte Andras fest, dass Direktor Richter hinter dem Rücken des Chefs üble Spekulationsgeschäfte betreibt…