Messerschmitt Me 163
(Weitergeleitet von Messerschmitt Me 163 „Komet“)
![](/m/images/6/6b/Bundesarchiv_Bild_146-1972-058-62%2C_Raktenj%C3%A4ger_Me_163_A-V4.jpg)
Raketen-Jagdflugzeug Messerschmitt Me 163 A-V4 „Komet“ (Kennung KE+SW) auf Flugplatz (1941)
Die Messerschmitt Me 163 „Komet“ (Spitzname: Kraftei) war der erste serienmäßig hergestellte Raketenjäger der Welt. Alexander Lippisch baute diesen Nurflügler unter erstmaligem Einsatz eines Deltaflügels mit einem Walter-Düsentriebwerk. Die Me 163 war eine Weiterentwicklung der Heinkel He 176 und gehörte mit der Me 262 zu den Wunderwaffen der deutschen Luftwaffe während des Zweiten Weltkrieges.
Inhaltsverzeichnis
Erstflug und Weiterentwicklung
![](/m/images/1/12/Messerschmitt_Me_163_BV_41_Wolfgang_Sp%C3%A4te.jpg)
Messerschmitt Me 163 BV 41 von Wolfgang Späte, Erprobungskommando 16, Bad Zwischenahn, 13. Mai 1944
Am 13. August 1941 flog die A-Variante zum ersten Mal. Im Oktober desselben Jahres erreichte das Flugzeug unter Heini Dittmar 1.003 Km/h. Ab August 1943 begann die Serienproduktion der B-Ausführung. Insgesamt konnten bis zum Zusammenbruch 1945 noch 364 Maschinen hergestellt werden.
![](/m/images/6/6b/Me_163%2C_Nachbau%2C_European_Aeronautic_Defence_and_Space_%28EADS%29%2C_Flugmuseum_Messerschmitt.jpg)
Me 163, Nachbau, European Aeronautic Defence and Space (EADS), Flugmuseum Messerschmitt[1]
Technische Daten
Kenngröße | DFS 194 | Me 163 A | Me 163 B[2] | Me 163 C | Me 263 |
---|---|---|---|---|---|
Besatzung | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Länge [m] | 7,20 | 5,60 | 5,70 | 7,04 | 7,89 |
Höhe [m] | – | 2,22 | 2,75 | 2,75 | 3,17 |
Spannweite [m] | 9,30 | 8,85 | 9,30 | 9,80 | 9,50 |
Pfeilung [°] | – | 23,5 | 23,5 | 23,5 | 23,5 |
Tragflügelfläche [m²] | 17,5 | 17,5 | 19,6 | 20,5 | 17,8 |
Flächenbelastung [kg/m²] | – | 137 | 220 | 248,8 | 286,5 |
Leermasse [kg] | – | 1.450 | 1.980 | 2.200 | 2.210 |
Startmasse [kg] | 2.100 | 2.400 | 4.310 | 5.100 | 5.100 |
Triebwerk | HWK RI-203 | HWK RII-203 | HWK 109-509 A-1 | HWK 109-509 A-2 | HWK 109-509 C |
Schubkraft [kp] | 400 | 750 | 1.600 | 1.700+300 | 2.000 + 400 |
Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 550 | 920 | 900 | 950 | 1.000 |
Landegeschwindigkeit [km/h] | 120 | 160 | 160 | 160 | 145 |
Flugdauer (Vollleistung) [min] | – | 7,5 | 5 | 12 | 15 |
Dienstgipfelhöhe [m] | – | 10.000 | 12.000 | 16.000 | 16.000 |
Reichweite [km] | – | – | 80 | 120 | 200 |
Startstrecke [m] | – | 1.200 | 800 | – | – |
Landestrecke [m] | – | – | 600 | – | – |
Bewaffnung | – | – | B-0: 2 × MG 151/20 B-1: 2 × MK 108[3] |
2 × MK 108 | 2 × MK 108 |
Filmbeiträge
Start einer Me 163 (ohne Ton):
Siehe auch
Literatur
- Hans-Peter Diedrich: Die deutschen Raketenflugzeuge bis 1945, Aviatic Verlag, ISBN 978-3925505614
- Wolfgang Späte: Der streng geheime Vogel Me 163, Verlag für Wehrwissenschaft (1983), ISBN 978-3821900100[4]