Nordmark

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Pfeil 1 start metapedia.png Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Nordmark (Auswahlseite) aufgeführt.
Briefmarkenmotiv des Nordmarkvereins

Nordmark ist eine geographische Bezeichnung für Schleswig-Holstein, das an den nördlichen Grenzmarken, also der Grenze zu Dänemark, liegt. Der gleichnamige Verein wurde gegründet, um das Deutschtum in der Nordmark zu fördern und zu unterstützen (Deutscher Verein für das nördliche Schleswig). Das Symbol war die Doppeleiche.

Geschichte

Nordmarksiegel
„Eine Nordmark-Amazone. Eine hochgewachsene, prachtvoll durchtrainierte blonde Leichtathletin, aufgenommen auf dem Sportplatz einer Frauenschule in der Nordmark“.[1]

Am 24. März 1848 begann die „schleswig-holsteinische Erhebung". Sie nahm ihren Anfang in Kiel (Holstein) und endete 1850. Am 24. März 1898 wurden aus Anlaß der 50jährigen Wiederkehr des Aufstandes in vielen Orten der preußischen Provinz Schleswig-Holstein natürlich gewachsene Doppeleichen gepflanzt. Die Doppeleiche symbolisiert die Untrennbarkeit von Schleswig und Holstein. In der ursprünglich 7. und nun 3. Strophe des 1844 von Matthäus Chemnitz getexteten und von Karl Gottlieb Bellmann komponierten Schleswig-Holstein-Liedes, das später zur Landeshymne wurde, heißt es „Teures Land, du Doppeleiche, unter einer Krone Dach, [...]“. Eine Reihe von Orten in Schleswig Holstein trägt die Doppeleiche in ihrem Wappen.

Abtretung

Im Jahre 1920 mußte Nordschleswig als eines der Abstimmungsgebiete (Abstimmungsgebiet Nordschleswig) dennoch an Dänemark abgetreten werden.

Hymne der Nordmark

Sogenannte Wehrschatzkarten des Nordmarkvereins mit den Strophen des Schleswig-Holstein-Liedes:

Literatur

  • Gustav Frenssen: Der Glaube der Nordmark, Stuttgart 1936
  • Jacob Bödewadt: Zwischen zwei Meeren: 25 Dichter der Nordmark. Ein niederdeutsches Dichterbuch ... (mit 25 Bildniszeichnungen von Karl Bauer), Nabu Press (2012), ISBN 978-1279498644

Fußnoten

  1. E.v.Garvens: Berliner Illustrierte Zeitung, 1934