Oppenheim
![]() | |
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Landkreis: | Mainz-Bingen |
Einwohner (2011): | 7054 |
Bevölkerungsdichte: | 994 Ew. p. km² |
Fläche: | 7,09 km² |
Höhe: | 100 m ü. NN |
Postleitzahl: | 55276 |
Telefon-Vorwahl: | 06133 |
Kfz-Kennzeichen: | MZ |
Koordinaten: | 49° 51′ N, 8° 22′ O |
Oppenheim befindet sich seit 1945 entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet. | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Oppenheim ist eine rheinhessische Stadt, ehemalige Freie Reichsstadt und gehört zum heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz. Erste urkundliche Erwähnung findet der Ort im Jahre 765.
Bekannte, in Oppenheim geborene Personen
- Michael Philipp Beuther (1564–1616), reformierter Theologe und Generalsuperintendent des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken.
- Johann von Dalberg (1455–1503), 1480 Dompropst in Worms und Kanzler der Universität Heidelberg, 1482 Kanzler des Kurfürsten Philipp von der Pfalz, 1482 Bischof von Worms
- Walter Loos (1923–2004), Oberfeldwebel und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Kaspar Sturm (1481–1523), Reichsherold, begleitete Martin Luther 1521 auf seinem Weg zum Reichstag zu Worms und zurück.
- Paul Wallot (1841–1912), Architekt, Erbauer des Reichstagsgebäudes in Berlin
- Friedrich Adam Widder (1724–1784), Mathematiker
Bildergalerie
Gefallenen-Ehrenmal in Oppenheim/Rhein: Vom Bildhauer W. Götze aus Darmstadt wurde dieses ergreifende Denkmal zu Ehren der Gefallenen des Ersten Weltkrieges in Oppenheim am Rhein errichtet.[1]